sebastianice64
VW Tiguan stirbt im Leerlauf ab: Fehlermeldung defekter Kraftstoffsensor
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sebastianice64 (Autor)
Ich habe meinen Wagen letzten Monat bei 107398 km warten lassen. Nach der ersten Diagnose brachte ich ihn in eine Werkstatt, die feststellte, dass der Kraftstoffstandsensor tatsächlich die ungewöhnlichen Stillstände verursachte. Ähnlich wie bei Ihnen sandte er falsche Signale an das Steuergerät. Der Fehlercode war P0180 und meine Tankanzeige sprang unregelmäßig. Der Mechaniker ersetzte sowohl den Sensorsatz als auch den zugehörigen Kabelbaum, da etwas Korrosion vorhanden war. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 320 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Das Auto läuft jetzt einwandfrei ohne weitere Stillstände oder Warnleuchten am Armaturenbrett. Das Kraftstoffsystem dieser VW-Diesel scheint anfällig für Sensorprobleme zu sein, aber zumindest war die Reparatur nach der richtigen Diagnose unkompliziert. Keine weiteren Komponenten im Kraftstoffsystem benötigten in meinem Fall Aufmerksamkeit.
(Übersetzt von Englisch)
andreas_fuchs1
Schön zu hören, dass du es gelöst hast, und danke für die Details. Der Code P0180 bestätigt definitiv meinen Verdacht auf einen Fehler am Kraftstoffsensor. Deine Reparaturkosten waren höher als meine, da du auch den Kabelbaum ersetzen lassen musstest, das ist angesichts der Korrosion verständlich. Diese Probleme mit dem Kraftstofftanksensor sind bei unseren VW-Dieseln ziemlich häufig. In meinem Fall hatte ich Glück, es waren nur die Sicherung und der Sensor, aber Korrosion im Kabelbaum ist eine bekannte Schwachstelle im Kraftstoffsystem. Seitdem ich meins repariert habe, achte ich darauf, das Verhalten der Tankanzeige zu beobachten, jede unregelmäßige Bewegung kann ein Frühwarnzeichen für entstehende Sensorprobleme sein. Die Warnleuchten am Armaturenbrett können beim ersten Auftreten wirklich beunruhigend sein, aber zumindest sind diese Fehler am Kraftstoffsensor relativ einfach zu diagnostizieren und zu beheben. Hast du seit der Reparatur eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs festgestellt? Mein Kraftstoffverbrauch ist nach dem Sensoraustausch etwas besser geworden, wahrscheinlich weil das Steuergerät wieder genaue Messwerte erhalten hat.
(Übersetzt von Englisch)
sebastianice64 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung des Reparaturprozesses und der Kosten. Die Korrosion am Kabelbaum erklärt die höheren Reparaturkosten im Vergleich zu einem einfachen Sensorausgleich. Ehrlich gesagt war es eine Erleichterung herauszufinden, dass es nichts Ernsteres mit den inneren Bauteilen des Kraftstoffsystems war. Seit der Reparatur hat sich der Kraftstoffverbrauch leicht verbessert, wahrscheinlich etwa 0,5 l/100 km besser als zuvor. Die Tankanzeige zeigt jetzt konstant an und der Motor läuft im Leerlauf ruhig. Auch die Check-Engine-Leuchte leuchtet nicht mehr. Eine Sache, die ich aus dieser Erfahrung gelernt habe, ist, wie wichtig diese Kraftstofftanksensoren für den Gesamtbetrieb sind. Die fehlerhaften Messwerte haben das gesamte Kraftstoffsystemmanagement wirklich durcheinandergebracht. Zumindest weiß ich jetzt, worauf ich achten muss, wenn ähnliche Symptome in Zukunft auftreten. Jedes unregelmäßige Verhalten der Tankanzeige sollte unbedingt frühzeitig überprüft werden, bevor es zu einem Stillstand führt. Ich schätze es sehr, dass alle ihre ähnlichen Erfahrungen mit VW-Sensorproblemen geteilt haben. Es hat meine Vermutungen bestätigt, bevor ich das Auto in die Werkstatt gebracht habe, und mir mehr Vertrauen in die Diagnose gegeben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
andreas_fuchs1
Als jemand mit moderaten Erfahrungen in der Kfz-Elektronik hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Touareg Diesel von 2009. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein, ungewöhnliches Absterben des Motors und eine ständig leuchtende Kontrollleuchte. Anfangs dachte ich, es sei etwas Ernsteres, aber es stellte sich heraus, dass es nur ein defekter Sensor in Kombination mit einer durchgebrannten Sicherung war. Der Füllstandssensor im Kraftstofftank sendete falsche Werte an das Steuergerät (ECU), was zu den Absterbeproblemen führte. Die Reparatur war unkompliziert. Die Werkstatt stellte fest, dass ein einfacher Sicherungswechsel den Sensorfehler behob. Die Gesamtkosten betrugen 52 € inklusive Diagnose. Seitdem gab es kein Absterben mehr und keine Warnleuchten. Bevor ich vorschlage, dass dies definitiv Ihr Problem ist, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Vollständiger Fehlercode aus dem Scan, Zeigt die Tankanzeige korrekte Werte an?, Ungewöhnliche Geräusche von der Kraftstoffpumpe?, Haben Sie einen ungewöhnlichen Kraftstoffverbrauch festgestellt? Diese Details würden helfen zu bestätigen, ob Ihr Problem mit demjenigen übereinstimmt, das ich mit dem defekten Sensor hatte. Das Kraftstoffsystem in diesen VW-Dieseln aus dieser Zeit weist oft ähnliche Muster auf, wenn Sensorprobleme vorliegen.
(Übersetzt von Englisch)