lilly_schroeder10
VW Touran nach ECU-Leuchte tot, Mechaniker-Warnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lilly_schroeder10 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein VW Touran hatte letzten Winter genau die gleichen Symptome. Die Batterieanschlüsse waren tatsächlich der Übeltäter, genau wie Sie beschrieben haben. Die Kontrollleuchte erlosch direkt nach der Reparatur der korrodierten Klemmen. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel die Reparatur am Ende gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur Probleme mit der Motorsoftware hatten. Meine Motordiagnose zeigte damals noch ein paar kleinere Codes an, aber die lösten sich nach der Batteriearbeit alle auf.
(Übersetzt von Englisch)
emanuel_scholz41
Die Reparatur belief sich auf 155 € für die Reinigung und den Austausch der korrodierten Batterieanschlüsse. Seit der Behebung dieser Probleme mit der Stromversorgung hat sich die Fehlfunktion der Motorsteuerung vollständig von selbst behoben und ist nie wieder aufgetreten. Wie in Ihrem Fall zeigten auch diese ersten Motordiagnosen mehrere Fehlercodes, aber sie waren alle nur Symptome der instabilen Stromverbindung, keine tatsächlichen Probleme mit dem Steuergerät. Die Motorkontrollleuchte blieb nach der Reparatur aus, und das Auto läuft einwandfrei. Dies zeigt wirklich, wie wichtig gute Batterieanschlüsse sind, um falsche Warnungen der Motorsoftware zu vermeiden. Eine ordnungsgemäße elektrische Verbindung ist entscheidend für eine genaue Motordiagnose und einen stabilen Betrieb des Steuergeräts. Es ist ziemlich häufig, dass Probleme mit der Stromversorgung mehrere Fehlercodes auslösen, die wie ernsthafte Motorprobleme oder Softwareprobleme erscheinen können. Die Batterieanschlüsse ordnungsgemäß warten zu lassen, war definitiv die richtige Entscheidung, um langfristige Schäden am Steuergerät zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
lilly_schroeder10 (Autor)
Danke für den hilfreichen Rat. Nachdem ich meinen Touran zu einem neuen Mechaniker gebracht hatte, fanden sie stark korrodierte Batteriepole, die die Startprobleme verursachten. Die Reparatur war unkompliziert, es brauchte nur eine gründliche Reinigung und neue Anschlüsse, die insgesamt etwa 140 € kosteten. Die Check-Engine-Leuchte verschwand sofort nach dem Reparieren der Anschlüsse. Alle diese besorgniserregenden Fehlercodes lösten sich von selbst auf, sobald das Steuergerät wieder ausreichend Strom bekam. Seitdem keine Motorstottern oder Startprobleme mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt in teure Motorsoftware-Reparaturen zu investieren. Für alle anderen, die ähnliche Symptome sehen, sollten unbedingt zuerst die Batterieanschlüsse überprüft werden. Mir hätte einiges an Stress erspart werden können, wenn ich gewusst hätte, wie häufig dieses Problem bei diesen Modellen auftritt. Die Kraftstoffeinspritzung und andere Systeme funktionieren jetzt einwandfrei, da die Stromversorgung stabil ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
emanuel_scholz41
Ich hatte eine ähnliche Situation bei meinem VW Golf von 2008 mit dem 1.4 TSI-Motor. Die Symptome stimmten genau überein: Motorwarnleuchte, gefolgt von einem vollständigen Startversagen. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass die Batteriekabel an den Anschlüssen erhebliche Korrosion aufwiesen, was zu schlechten Kontakten führte. Dies verursachte Spannungsabfälle, die das Steuergerät (ECU) verwirrten und die Motorwarnleuchte auslösten. Die schlechte Verbindung verhinderte schließlich, dass genügend Strom zum Anlasser gelangte. Die Reparatur umfasste: Reinigung beider Batteriepole und Kabelenden, Austausch korrodierter Kabelverbinder, Überprüfung der Massebänder, Zurücksetzen der Fehlerspeicher, Überprüfung der Ladespannung. Obwohl es einfach erscheint, können vernachlässigte Batterieanschlüsse schwerwiegende Probleme mit der Motorsoftware imitieren. Die ECU-Probleme wurden unmittelbar nach der ordnungsgemäßen Reparatur behoben. Beginnen Sie bei Ihrem Touran damit, die Batterieanschlüsse überprüfen zu lassen, bevor Sie von ECU-Programmierproblemen ausgehen. Ein zertifizierter VW-Spezialist sollte sowohl mechanische als auch elektronische Systeme überprüfen, da Probleme mit der Stromversorgung häufig mehrere Fehlercodes auslösen. Es lohnt sich auf jeden Fall, eine zweite Meinung einzuholen, wenn Sie sich bezüglich Ihrer aktuellen Werkstatt unsicher sind. Moderne Motoren sind für die ordnungsgemäße Funktion des Steuergeräts stark auf eine stabile Stromversorgung angewiesen.
(Übersetzt von Englisch)