nico_brown1
VW Touran Turbomängel: Warnzeichen & Reparaturen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
nico_brown1 (Autor)
Danke, dass Sie diese Details geteilt haben. Obwohl mein Fall ähnlich schien, stellte sich heraus, dass er anders war als Ihrer. Ich habe gerade 23911 km erreicht und der Ladedrucksensor war nicht der Übeltäter. Meine Probleme mit dem Turbolader rührten von einem gerissenen Ansaugschlauch her, der einen erheblichen Ladeluftverlust verursachte. Die Werkstatt hat das System auf Druck geprüft und den Leck sofort gefunden. Sie haben den Schlauch ersetzt und das Ansaugsystem gereinigt, während sie schon dabei waren. Die Reparatur kostete insgesamt 180 €. Die Kontrollleuchte erlosch und die Turboladerleistung kehrte sofort wieder in den Normalzustand zurück. Es könnte sich lohnen, Ihre Ansaugschläuche und Anschlüsse überprüfen zu lassen, bevor Sie Teile ersetzen. Ein Ladeluftverlusttest sollte schnell zeigen, ob das auch Ihr Problem ist.
(Übersetzt von Englisch)
matthiasmoon12
Danke für das Update zur Reparatur Ihres Touran. Das entspricht dem, was ich bei diesen Turbosystemen oft sehe; es ist nicht immer der Ladedrucksensor, selbst wenn die Symptome darauf hindeuten. Schön, dass Sie eine richtige Diagnose erhalten haben. Bei meinem Golf vermutete ich zunächst auch ein Ladeluftleck, da die Symptome so ähnlich waren. Ich ließ die Werkstatt einen vollständigen Drucktest durchführen, bevor der Ladedrucksensor angefasst wurde, da Undichtigkeiten im Ansaugkrümmer häufige Fehlerquellen sind. Der Test zeigte, dass das Ansaugsystem tatsächlich in Ordnung war, was uns dazu brachte, die Sensorverkabelung zu überprüfen. Die durchgeführte Überprüfung des Turboladers bestätigte auch keine mechanischen Probleme; es war ausschließlich der elektrische Anschluss am Ladedrucksensor, der diese Fahrbarkeitsprobleme verursachte. Die zusätzliche Diagnosezeit, um die genaue Ursache zu ermitteln, anstatt einfach Teile auszutauschen, hat sich gelohnt. Interessant, dass beide unsere Probleme so ähnliche Symptome verursachten, obwohl die Ursachen unterschiedlich waren. Das zeigt, warum richtige Tests bei Problemen mit Turbosystemen entscheidend sind. Eine Check-Engine-Leuchte und Ladedruckprobleme können von verschiedenen Stellen im System ausgehen. Haben Sie eine bessere Kraftstoffeffizienz festgestellt, seit das Ladeluftleck behoben ist? Meiner hat sich spürbar verbessert, sobald der Sensor wieder richtig funktionierte.
(Übersetzt von Englisch)
nico_brown1 (Autor)
Nachdem ich die Reparatur an meinem Touran durchgeführt habe, kann ich bestätigen, dass sich der Kraftstoffverbrauch deutlich verbessert hat und jetzt wieder auf dem normalen Niveau liegt, nachdem das Ladeluftleck behoben wurde. Mein Fall verdeutlicht wirklich, warum eine richtige Diagnose bei Turboproblemen so wichtig ist. Rückblickend kamen diese Symptome, die auf Probleme mit dem Ladedrucksensor hindeuteten, tatsächlich von dem gerissenen Ansaugschlauch: Pfeifgeräusch beim Beschleunigen, schlechte Turboladerleistung, dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte, erhöhter Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust. Der Test des Ansaugkrümmerdrucks hat sich definitiv gelohnt, um das eigentliche Problem zu finden, anstatt nur den Ladedrucksensor zu ersetzen. Die Reparaturkosten von 180 € waren angemessen, wenn man bedenkt, dass auch das gesamte Ansaugsystem gereinigt wurde. Für andere, die ähnliche Symptome beobachten, lassen Sie zuerst diesen Ladeluftlecktest durchführen, bevor Sie von Sensorproblemen ausgehen. Eine richtige Diagnose hat mich vor unnötigem Ersatzteiltausch bewahrt und dazu beigetragen, das eigentliche Problem schnell zu beheben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
matthiasmoon12
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf TDI von 2014. Als jemand mit moderaten Erfahrungen an Turbosystemen, ließen mich diese Symptome sofort an Probleme mit dem Ladedrucksensor denken. Die Motorkontrollleuchte ging an und ich bemerkte die gleichen Probleme: Leistungsverlust, unregelmäßiger Ladedruck und dieses charakteristische Pfeifen vom Turbolader. Nach der Inspektion fand die Werkstatt einen beschädigten Kabelanschluss am Ladedrucksensor. Die Verkabelung war durch Motorvibrationen durchgescheuert. Die Reparatur war relativ unkompliziert, sie reparierten den Anschluss und reinigten gleich den Ansaugkrümmerbereich. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeit. Das Turbosystem funktionierte sofort wieder normal. Bevor ich jedoch voreilige Schlüsse in Ihrem Fall ziehe, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Touran? Wurden kürzlich Wartungsarbeiten durchgeführt? Verschlimmert sich das Problem bei heißem oder kaltem Motor? Haben Sie nach spezifischen Fehlercodes gesucht? Diese Details würden helfen zu bestimmen, ob Ihre Symptome mit meinen Erfahrungen übereinstimmen oder auf ein anderes Problem mit dem Turbolader selbst hindeuten könnten.
(Übersetzt von Englisch)