Carly Community
mariowolf64
VW Touran Überhitzung + langsames Aufwärmen: Thermostat-Warnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
mariowolf64 (Autor)
Der letzte Service wurde vor 2000 km durchgeführt, aber diese Probleme sind erst kürzlich aufgetreten. Es leuchten noch keine Warnleuchten auf, aber die Temperaturanzeige springt während meiner Fahrt immer zwischen normal und heiß hin und her. Die Symptome haben sich in den letzten zwei Wochen schrittweise entwickelt. Es begann mit etwas längeren Aufwärmzeiten und entwickelte sich dann zu der aktuellen Überhitzungssituation. Ich habe sorgfältig darunter geschaut, keine Kühlmittelleckage oder Tropfen sichtbar. Das Thermostatgehäuse sieht trocken aus, obwohl der Kühlmittelstand seit der letzten Kontrolle leicht gesunken ist. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten erscheinen angemessen. Ich werde versuchen, es diese Woche in einer Werkstatt überprüfen zu lassen, bevor die Motorüberhitzung ernsthafte Schäden an anderen Komponenten des Kühlsystems verursacht.
(Übersetzt von Englisch)
robertfrost1
Vielen Dank für die zusätzlichen Details. Diese Symptome ähneln tatsächlich sehr stark denen, die ich bei meinem Golf vor dem Austausch des Thermostaten hatte. Das schleichende Einsetzen und die schwankenden Temperaturanzeigen stimmen genau mit der Entwicklung meiner Thermostatprobleme überein. Der leichte Rückgang des Kühlmittelstands ohne sichtbare Lecks ist mir auch bekannt; in meinem Fall gab es ein sehr kleines Leck am Thermostatgehäuse, das erst beim Ausbau des Gehäuses sichtbar wurde. Das Fehlen von Warnleuchten schließt einen defekten Thermostat nicht aus. Bei meinem Golf wurden die Probleme mit der Temperaturregelung ziemlich stark, bevor irgendwelche Warnleuchten auftraten. Das Kühlsystem hatte Mühe, eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten, besonders im Stop-and-go-Verkehr. Es ist auf jeden Fall richtig, es bald überprüfen zu lassen. Als mein Thermostat komplett ausfiel, führte dies zu wiederkehrendem Überhitzen, was zu schweren Motorschaden hätte führen können. Die Reparaturkosten von 350 € waren deutlich besser, als ein größeres Risiko für Motorarbeiten einzugehen. Einige Tipps aus meiner Erfahrung: Behalten Sie den Kühlmittelstand bis zur Reparatur täglich im Auge, Vermeiden Sie hohe Motorbelastungen, Wenn die Temperatur zu stark ansteigt, fahren Sie sicher an den Straßenrand und lassen Sie den Motor abkühlen, Lassen Sie das gesamte Kühlsystem während der Reparatur auf Druck prüfen. Die Symptome deuten aufgrund meiner identischen Erfahrung mit dem Golf wirklich stark auf den Thermostat hin. Diese VW-Map-Thermostate aus dieser Ära sind dafür bekannt, genau so auszufallen.
(Übersetzt von Englisch)
mariowolf64 (Autor)
Basierend auf Ihren Vorschlägen und den Anzeigen des Temperaturfühlers denke ich, dass Sie mit dem Thermostat Recht haben. Die Symptome stimmen perfekt mit denen überein, die Sie bei Ihrem Golf erlebt haben. Ich werde es diese Woche auf jeden Fall überprüfen lassen. Der leichte Kühlmittelverlust ohne sichtbare Lecks beunruhigt mich, und ich möchte kein größeres Motorschaden durch anhaltende Überhitzungsprobleme riskieren. 350 € sind ein fairer Preis, um das Kühlsystem ordnungsgemäß zu reparieren. In der Zwischenzeit werde ich Ihren Rat befolgen, den Kühlmittelstand täglich zu überwachen und hohe Motorbelastungen zu vermeiden. Es ist gut zu wissen, dass diese Map-Thermostate eine häufige Schwachstelle bei diesen VW-Motoren sind. Es ist sinnvoll, das gesamte Kühlsystem während der Reparatur auf Druck zu prüfen, um andere mögliche Probleme zu erkennen. Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Sie hat meine Vermutungen über das Thermostat bestätigt und mir Sicherheit in Bezug auf die Reparaturrichtung gegeben. Ich werde darauf achten, eine gründliche Inspektion der Wasserpumpe und anderer Kühlsystemkomponenten zu verlangen, während sie auseinandergebaut ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
robertfrost1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf 1.6 FSI von 2003. Nachdem ich jahrelang an meinen eigenen Autos gearbeitet habe, können diese Probleme mit der Temperaturregelung schwierig richtig zu diagnostizieren sein. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: inkonsistente Temperaturanzeigen und sowohl Überhitzung als auch Probleme beim langsamen Aufwärmen. Das Kühlsystem funktionierte aufgrund eines defekten Kennfeldthermostats fehlerhaft. Diese Thermostate werden elektronisch gesteuert und können bei Ausfall diese widersprüchlichen Symptome verursachen. Ich brachte ihn in meine Werkstatt, wo der Thermostat als defekt bestätigt wurde, manchmal teilweise offen und manchmal fast geschlossen, was die Temperaturschwankungen verursachte. Die Reparatur inklusive Teile und Arbeit kostete 350 €. Die Wasserpumpe wurde während der Reparatur ebenfalls geprüft, funktionierte aber einwandfrei. Könnten Sie mitteilen: Sind Warnleuchten am Armaturenbrett aufgetreten? Zeigt die Temperaturanzeige konstante Werte an oder schwankt sie? Haben Sie Kühlmittellecks unter dem Auto festgestellt? Wann sind diese Symptome zum ersten Mal aufgetreten? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem Golf-Problem ähnelt. Kennfeldthermostate sind eine bekannte Schwachstelle in diesen Motoren, aber es lohnt sich, das gesamte Kühlsystem zu überprüfen, um andere mögliche Ursachen auszuschließen.
(Übersetzt von Englisch)