sarahfeuer45
VW Transporter Klimaanlagenausfall & Sensorprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sarahfeuer45 (Autor)
Das Problem mit dem HVAC-Sensor trat direkt nach meinem letzten Service bei 41608 km auf. Wenn ich mir die Antworten ansehe, denke ich, dass ich ein ähnliches Problem mit dem Stecker haben könnte. Meine Temperaturanzeige ist völlig falsch und die Klimatisierung zeigt den Fehler P0531 an. Der Lüfter funktioniert im manuellen Modus einwandfrei, aber die automatische Klimaregulierung ist komplett ausgefallen. Allerdings sind keine ungewöhnlichen Geräusche von der Einheit zu hören. Die Diagnose des Temperatursensors sollte der erste Schritt sein, aber ich befürchte, dass das gesamte Klimasteuergerät ausgetauscht werden muss. Es wäre toll, wenn jemand bestätigen könnte, ob die Reinigung der Stecker auch in seinem Fall funktioniert hat, bevor ich es in die Werkstatt bringe.
(Übersetzt von Englisch)
alexander_mystic88
Danke für die zusätzlichen Details. In meinem Fall mit dem VW Caddy war der Fehlercode anders (P0537), aber die Symptome stimmen mit Ihren überein, insbesondere der funktionierende manuelle Lüfter, aber die ausgefallene automatische Klimatisierung. Da die Reinigung meines Steckverbinders das Problem behoben hat, würde ich definitiv empfehlen, dies zuerst zu versuchen, bevor Sie größere Komponenten austauschen. Der HVAC-Sensor und das Klimasteuergerät sind eigentlich ziemlich robust, es sind normalerweise die Anschlüsse, die Probleme verursachen. Als meine Werkstatt die Stecker reinigte, stellte sie fest, dass der Temperatursensor aufgrund der schlechten Verbindung fehlerhaft las, ähnlich wie in Ihrer Situation. Sie trugen auch etwas dielektrische Fett auf, um zukünftige Korrosionsprobleme mit dem Klimatisierungsystem zu vermeiden. Wichtiger Punkt: Der Zeitpunkt Ihres Problems, der nach einem Servicebesuch begann, könnte darauf hindeuten, dass die Verbindung während der Wartungsarbeiten gestört wurde. Das ist auch bei meinem Caddy passiert, die Probleme mit der Klimatisierung begannen kurz nach der Routinewartung. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome und Umstände würde ich sagen, dass es eine gute Chance gibt, dass Sie das gleiche Steckerproblem haben. Eine gute Werkstatt sollte dies mit einfachen Temperatursensortestgeräten diagnostizieren können. Die Reparatur sollte etwa 100 € kosten, wenn es sich nur um ein Steckerproblem handelt, gegenüber 400-600 € für ein neues Klimasteuergerät.
(Übersetzt von Englisch)
sarahfeuer45 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierte Antwort und die Vorschläge. Ich werde das Problem mit dem Stecker auf jeden Fall erwähnen, wenn ich das Fahrzeug in die Werkstatt bringe. Sie sollen zuerst die Anschlüsse des HVAC-Sensors prüfen, bevor sie sich teureren Reparaturen wie dem Austausch des Klimasteuergeräts zuwenden. Ihre Erfahrung mit einem ähnlichen Steckerproblem ist sehr hilfreich, besonders die Erkenntnis, dass dieser während meines letzten Services beschädigt worden sein könnte. Die Probleme mit der Temperaturanzeige und der Klimaregulierung stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein. Ich werde morgen einen Termin für eine Diagnose des Temperatursensors vereinbaren und sie ausdrücklich bitten, die Anschlüsse zu überprüfen. Die von Ihnen genannte Reparaturkostenspanne gibt mir auch einen guten Anhaltspunkt. Es beruhigt mich zu wissen, dass es sich möglicherweise nur um eine einfache Steckerreparatur und nicht um einen größeren Bauteilfehler handelt. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Ergebnisse der Werkstatt habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alexander_mystic88
Da ich einige Erfahrung mit Klimaanlagen habe, hatte ich ein ähnliches Problem an meinem VW Caddy von 2016. Die Diagnose des Temperatursensors ergab, dass das Problem nicht der Sensor selbst war, sondern eine defekte Kabelverbindung zum Klimabedienteil. Die Symptome waren nahezu identisch: Die automatische Klimaregulierung funktionierte nicht mehr und die Klimaanlage reagierte nicht. Nach einer Sensordiagnose stellte meine Werkstatt fest, dass Feuchtigkeit an einem Steckverbinder Korrosion verursacht hatte, was zu sporadischen Verbindungsproblemen mit dem Temperatursensor führte. Die Reparatur kostete insgesamt 95 €, was die Reinigung der Anschlüsse, den Austausch des beschädigten Steckers und eine abschließende Diagnose zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion der Klimaanlage umfasste. Um Ihnen bei der Fehlersuche besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Werden Fehlercodes angezeigt? Funktioniert der Lüfter noch in der manuellen Einstellung? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche vom Klimabedienteil bemerkt? Trat das Problem plötzlich oder allmählich auf? Diese Details würden helfen zu bestimmen, ob Sie mit dem gleichen Verbindungsproblem zu kämpfen haben oder ob es sich um etwas anderes im Klimaregulierungssystem handelt.
(Übersetzt von Englisch)