100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

laurazimmermann1

VW Transporter Kühlergrill Reparatur Kosten & DIY Anleitung

Mein VW Transporter von 2018 (10583 km, Benzin) macht mir in letzter Zeit mit seinem Thermomanagement-System Kopfzerbrechen. Die Temperaturanzeigen schwanken stark, die Motorwarnleuchte leuchtet, und der Motor braucht ewig zum Warmlaufen. Ich vermute, dass der Kühlergrill verstopft oder verengt sein könnte. Hat jemand ähnliche Probleme mit Motorüberhitzung gehabt? Ich hatte schon einige fragwürdige Erfahrungen mit Mechanikern, daher suche ich Empfehlungen, was ich zuerst überprüfen sollte und was ein fairer Preis für eine solche Reparatur des Kühlsystems wäre.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

isabellbeck7

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf GTI 2015 Benziner. Das Fahrzeugkühlsystem zeigte identische Symptome: unregelmäßige Temperaturanzeigen und langsame Aufwärmphasen. Die Motorwarnleuchte wurde aufgrund eines defekten Kühlmitteltemperatursensors ausgelöst, aber die Ursache war komplexer. Die Erstdiagnose ergab, dass die Kühlergrill-Stellmotoren tatsächlich defekt waren und zu einem fehlerhaften Luftstrommanagement führten. Die Überhitzungsprobleme des Fahrzeugs waren hauptsächlich auf eine Kombination zurückzuführen: 1. Defektes Thermomanagement-Steuermodul 2. Beschädigter Kabelbaum, der mit dem Kühlsystem verbunden ist 3. Verstopfter Kühlergrillmechanismus Die Reparatur erforderte: Komplette Diagnoseprüfung, Austausch des Thermomanagement-Steuermoduls, Neuverkabelung der Kühlsystemsteuerung, Reinigung und Kalibrierung des Grillmechanismus Dies war ein schwerwiegendes Problem, das spezielle Diagnosegeräte erforderte. Ohne ordnungsgemäße Reparatur hätte es zu erheblichen Motorschäden führen können. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit dem überein, was bei meinem Auto passiert ist, was darauf hindeutet, dass Ihr Thermomanagementsystem professionelle Aufmerksamkeit benötigt. Ich empfehle, das Kühlsystem von einem zertifizierten VW-Techniker gründlich untersuchen zu lassen. Der Diagnoseprozess selbst ist entscheidend, da diese Symptome von mehreren miteinander verbundenen Problemen innerhalb des Thermomanagementsystems herrühren können.

(Übersetzt von Englisch)

laurazimmermann1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem GTI geteilt haben. Mein VW hatte letzten Winter genau die gleichen Probleme. Nach dem Austausch des Steuergeräts und der Reinigung der Kühlsystemkomponenten läuft er einwandfrei. Keine unregelmäßigen Temperaturschwankungen oder Überhitzungsprobleme mehr. Kurze Frage: Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Funktioniert seit der Reparatur auch alles reibungslos, oder haben Sie noch andere kühlsystembezogene Probleme festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

isabellbeck7

Nachdem ich es in der Werkstatt reparieren ließ, beliefen sich meine gesamten Reparaturkosten auf etwa 850 €, einschließlich 52 € für den Austausch einer durchgebrannten Sicherung im Thermomanagementkreislauf. Das Problem mit dem eingeschränkten Kühlgitters war definitiv der Hauptgrund für die Temperaturschwankungen. Seit der Reparatur vor 8 Monaten funktioniert das Kühlsystem einwandfrei. Der Motor wärmt sich jetzt normal auf und hält auch bei heißem Wetter konstante Temperaturen. Keine Kontrollleuchten oder Überhitzungsprobleme mehr. Der Luftstrom durch den Kühlergrill ist richtig reguliert, was einen großen Unterschied bei der gesamten Motorkühlleistung gemacht hat. Der Techniker erwähnte, dass es klug war, das Problem frühzeitig anzugehen, da ein eingeschränkter Luftstrom durch einen verstopften Kühlergrill letztendlich zu ernsthaften Motorschäden führen kann. Die regelmäßige Reinigung der Kühlsystemkomponenten gehört jetzt zu meinen Wartungsarbeiten, um ähnliche Probleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

laurazimmermann1 (Autor)

Ich brachte meinen VW letzten Monat in eine zertifizierte Werkstatt, nachdem ich Ihre Beiträge gesehen hatte. Die Diagnose bestätigte ähnliche Probleme mit dem Kühlsystem. Sie fanden eine verstopfte Kühler und ein beschädigtes Steuermodul, genau wie Sie es beschrieben haben. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 795 €, einschließlich: Neues Temperaturregelmodul, Reinigung des gesamten Kühlsystems, Reparatur beschädigter Verkabelung, Arbeitskosten. Der Mechaniker war gründlich und zeigte mir die verstopften Kühlergitterkomponenten, die er entfernt hatte. Das Fahrzeugkühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei, keine Temperaturschwankungen oder Probleme mit dem langsamen Aufwärmen mehr. Der Motor läuft bei der richtigen Temperatur und die Motorwarnleuchte bleibt aus. Ich bin wirklich froh, dass ich das frühzeitig entdeckt habe, bevor es zu größeren Motorschäden kam. Danke, dass Sie mir bei der Diagnose in die richtige Richtung geholfen haben. Ich werde die regelmäßige Wartung des Kühlsystems in Zukunft auf jeden Fall fortsetzen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: