JohannesBerg
VW Transporter Radarsensor-Fehler Warnsignale
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
JohannesBerg (Autor)
Die letzte Wartung war bei 71675 km. Die Fehlercodes, die ich erhalten habe, deuten speziell auf die Radarsensoreinheit hin. Es gab keine kürzlich durchgeführten Karosseriearbeiten oder Schäden. Die Probleme begannen in der letzten Woche schrittweise und sind jetzt konstant. Nach dem Lesen Ihrer Antwort habe ich den Bereich des vorderen Sensors untersucht und eine erhebliche Schmutzansammlung festgestellt. Würden Sie empfehlen, es selbst zu reinigen, bevor ich in eine Werkstatt gehe? Der adaptive Tempomat und andere Fahrerassistenzfunktionen sind zu diesem Zeitpunkt vollständig ausgefallen, und die Warnleuchten werden nervig. Wenn sowieso eine professionelle Radar-Kalibrierung erforderlich ist, ist es möglicherweise am besten, einen Techniker die gesamte Arbeit erledigen zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)
harald_braun4
Danke für diese Details. Aufgrund meiner Erfahrung mit dem gleichen Problem rate ich dringend von einer DIY-Reinigung des Radarsensors ab. Obwohl sich der Schmutzabbau einfach anhört, benötigen diese empfindlichen Sicherheitssysteme nach jeder Störung eine präzise Kalibrierung. Als mein Radarsensor gewartet wurde, erklärte mir der Techniker, dass selbst leicht falsche Reinigungsmethoden die Sensorbeschichtung beschädigen könnten. Der komplette Service umfasste: Professionelle Reinigung mit speziellen Lösungen, Komplette elektronische Systemprüfung, Radarsensorkalibrierung, Prüfung aller betroffenen Fahrerassistenzfunktionen. Allein der Kalibrierungsprozess erfordert Spezialgeräte. Ohne ordnungsgemäße Neukalibrierung könnten die adaptive Geschwindigkeitsregelung und andere Sicherheitssysteme fehlerhaft oder gar nicht funktionieren. Da Ihre Symptome genau mit meinen übereinstimmen (Warnleuchten, Sensorfehlermeldungen, ausgefallene Fahrerassistenz), wäre der Gang in eine Werkstatt die sicherste Lösung. Dort kann man richtig diagnostizieren, ob Schmutzablagerungen tatsächlich das einzige Problem sind und sicherstellen, dass anschließend alle Systeme korrekt kalibriert sind. Die 45 €, die ich ausgegeben habe, haben sich gelohnt, um mögliche Sensorschäden zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle elektronischen Systeme wieder ordnungsgemäß funktionieren.
(Übersetzt von Englisch)
JohannesBerg (Autor)
Danke für die detaillierten Informationen zu den Kalibrierungsanforderungen. Angesichts des Sensorfehlers und des vollständigen Ausfalls der Fahrerassistenzsysteme werde ich das Fahrzeug lieber in eine professionelle Werkstatt bringen, anstatt durch DIY-Versuche die Situation zu verschlimmern. Die von mir bemerkte Schmutzansammlung und das schleichende Auftreten der Probleme stimmen ziemlich genau mit Ihren Erfahrungen überein. Da meine Laufleistung ohnehin in der Nähe eines Serviceintervalls liegt, ist dies ein guter Zeitpunkt, um alles ordnungsgemäß überprüfen zu lassen. Ich werde einen Termin vereinbaren, um den Radarsensor reinigen und kalibrieren zu lassen und gleichzeitig eine vollständige Systemdiagnose durchführen zu lassen. Es ist besser, 45 € für einen ordnungsgemäßen Service auszugeben, als zu riskieren, einen teuren Sensor zu beschädigen. Ich werde ein Update geben, sobald ich weiß, ob die Reinigung und Kalibrierung die Kollisionsvermeidungssysteme behebt oder ob ein größeres Problem vorliegt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
harald_braun4
Ich hatte ein ähnliches Problem mit der Fahrerassistenz an meinem VW Crafter von 2011. Als jemand mit praktischer Erfahrung in der Wartung meiner eigenen Fahrzeuge kann ich mitteilen, was in meinem Fall funktioniert hat. Die Symptome waren nahezu identisch: mehrere elektronische Probleme, Warnleuchten und Meldungen über Sensorstörungen. Der adaptive Tempomat funktionierte nicht mehr. Nachdem ein Diagnosetest sensorbezogene Codes angezeigt hatte, brachte ich ihn in eine Werkstatt. Es stellte sich heraus, dass der Radarsensor stark mit Straßenschmutz und Ablagerungen verunreinigt war. Der Techniker reinigte den Sensorbereich gründlich und kalibrierte die Sicherheitssysteme neu. Die Gesamtkosten für den Service beliefen sich auf 45 €, wodurch alle Probleme behoben wurden. Bevor Sie mit umfangreicheren Reparaturen fortfahren, wäre es hilfreich zu wissen: Haben Sie Beschädigungen am vorderen Stoßfängerbereich festgestellt? Wann sind diese Symptome zum ersten Mal aufgetreten? Sind die Probleme konstant oder zeitweise? Wurden kürzlich Karosseriearbeiten in der Nähe der Sensorpositionen durchgeführt? Dies könnte Ihnen erhebliche Kosten sparen, wenn es sich lediglich um eine einfache Sensorreinigung und nicht um einen vollständigen Austausch des Bauteils handelt.
(Übersetzt von Englisch)