KWeber91
VW Up Batterieentladung: Lösungen für elektrische Albträume
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
KWeber91 (Autor)
Bestätigung ähnlicher elektrischer Systemprobleme bei meinem Up bei 32969 km. Nach dem letzten Service bemerkte ich eine erhebliche Korrosion an den Batteriepolen, trotz regelmäßiger Wartung. Der Batterieverbrauch schien in den letzten Wochen stärker zu sein. Der Mechaniker stellte fest, dass die Originalbatterie den Belastungstest nicht bestanden hat und Anzeichen innerer Schäden aufwies. Er stellte auch einen übermäßigen Stromverbrauch fest, wenn das Auto ausgeschaltet war, was auf einen möglichen parasitären Stromverbrauch irgendwo im System hindeutet. Ich bekomme immer noch ungewöhnliche Warnleuchten, selbst mit einer neuen Batterie. Ich frage mich, ob ich die Lichtmaschine untersuchen oder eine vollständige elektrische Diagnose durchführen lassen sollte, bevor ich weitere Teile austausche. Bisher habe ich mit der neuen Batterie und den grundlegenden Tests etwa 380 € ausgegeben. Ich würde die Hauptursache lieber identifizieren, als weiterhin Teile auszutauschen.
(Übersetzt von Englisch)
dirkmaier2
Danke für die zusätzlichen Details zu Ihrem Up. Die anhaltenden Probleme auch nach dem Batteriewechsel spiegeln genau das wider, was ich erlebt habe. Aufgrund Ihrer Beschreibung und meines ähnlichen Falls vermute ich, dass Ihre elektrischen Probleme über die Batterie hinausgehen. Als mein Polo nach der neuen Batterie weiterhin Warnleuchten zeigte, stellte sich heraus, dass die Lichtmaschine die Batterie nur teilweise geladen hat. Der Spannungsregler in der Lichtmaschine funktionierte zeitweise nicht, was zu einer inkonsistenten Batterieladung und ungewöhnlichen Warnungen des elektrischen Systems führte. Eine vollständige elektrische Diagnose ergab: Die Lichtmaschinenleistung schwankte zwischen 12,8 V und 13,9 V (sollte konstant bei etwa 14,2 V liegen), mehrere Fehlercodes im Zusammenhang mit Unterspannung, der Batteriestromtest zeigte einen Stromverbrauch von 0,08 A (normal ist unter 0,05 A). Die vollständige Reparatur umfasste: Austausch der Lichtmaschine, Reinigung der Batteriepole und Anschlüsse, vollständige Systemdiagnose und Fehlerlöschung, Batterieladungsprüfung zur Überprüfung des Ladevorgangs. Die zusätzlichen Kosten beliefen sich auf 520 €, lösten aber alle elektrischen Probleme. Die Lichtmaschine verursachte sowohl unzureichende Batterieladung als auch Fehlercodes. Seit der Reparatur keine Warnleuchten oder Batterieprobleme mehr über 15000 km. Ziehen Sie in Erwägung, die Lichtmaschinenleistung bei laufendem Motor prüfen zu lassen. Diese einfache Überprüfung kann schnell bestätigen, ob das Ladesystem das zugrunde liegende Problem Ihrer anhaltenden elektrischen Probleme ist.
(Übersetzt von Englisch)
KWeber91 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den Problemen der Fahrzeugbatterie geteilt haben. Die zusätzlichen Symptome nach dem Einbau einer neuen Batterie lassen mich vermuten, dass dies komplexer ist als zunächst angenommen. Die Korrosion an den Polen trotz regelmäßiger Wartung ist besorgniserregend. Aufgrund der Ergebnisse des parasitären Stromaufnahmetests durch den Mechaniker und meiner anhaltenden Probleme möchte ich mich auf das Ladesystem konzentrieren, bevor ich mehr Geld ausgebe. Die ungewöhnlichen Warnleuchten, die auch mit der neuen Batterie weiterleuchten, scheinen auf eine Fehlfunktion des Generators oder einer anderen elektrischen Komponente hinzuweisen. Ich werde einen Test der Generatorleistung und eine vollständige elektrische Diagnose vereinbaren. Es ist besser, die Ursache jetzt zu finden, als zu riskieren, eine weitere Batterie zu beschädigen. Die bisher ausgegebenen 380 € sind frustrierend, aber zumindest haben wir den anfänglichen Batterieausfall und die übermäßige Stromaufnahme identifiziert. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Diagnoseergebnisse und Spannungswerte vom Generator erhalten habe. Ich hoffe wirklich, dass ich nicht wahllos Teile austausche, ohne genau zu wissen, was die Probleme des elektrischen Systems verursacht. Der Batterieentladestrom und die Warnleuchten müssen ordnungsgemäß diagnostiziert werden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
dirkmaier2
Ich hatte letzten Winter fast identische Probleme mit meinem VW Polo von 2019. Da ich etwas Erfahrung mit Kfz-Elektrik habe, vermutete ich zunächst eine einfache leere Batterie, aber es stellte sich als komplexer heraus. Die Symptome entsprachen genau Ihren, mehrere Warnmeldungen im Armaturenbrett, schwaches Licht und die Autobatterie entlud sich selbst bei regelmäßigem Fahren ungewöhnlich schnell. Nach dem Versuch der grundlegenden Fehlerbehebung brachte ich ihn in meine Werkstatt, wo ein defekter Batteriesensor diagnostiziert wurde. Diese Komponente verursachte falsche Messwerte und verhinderte ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnose des Batteriesystems, Austausch des Batteriesensors, Kalibrierung des Ladesystems, Neue Batterie (die alte war durch wiederholte Tiefentladung beschädigt). Die Gesamtkosten betrugen 315 €, und es wurden alle Probleme behoben. Das Auto läuft seitdem einwandfrei ohne Probleme mit der Batterieentladung. Bevor ich spezifische Lösungen für Ihren Up vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie irgendwelche spezifischen Fehlercodes bemerkt? Entlädt sich die Batterie eher im Freien oder in einer Garage? Wie alt ist Ihre aktuelle Batterie? Wurden kürzlich elektrische Zubehörteile eingebaut? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem Batteriesensorfehler übereinstimmt, den ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes handeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)