100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

maja_sky4

VW Up Kaltstartprobleme: Defekter Injektor im Verdacht

Mein VW Up (2014, Benzin, 56.000 km) hat in letzter Zeit ernsthafte Probleme beim Kaltstart. Der Motor kämpft morgens beim Anlassen sehr und läuft die ersten paar Minuten schlecht. Ich bin ziemlich sicher, dass es ein defekter Kaltstartinjektor ist, da ich schon vorher Probleme mit der Kraftstoffzufuhr hatte. Ich hatte eine schlechte Erfahrung mit meiner letzten Werkstatt, daher suche ich Rat. Hat jemand ähnliche Startprobleme mit seinem Up gehabt? Alle Empfehlungen zum Testen des Injektors oder zur Behebung von Problemen mit unruhigem Leerlauf wären großartig.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

benphoenix29

Ich hatte genau die gleichen Probleme mit der Kraftstoffeinspritzung an meinem VW Polo TSI (2017). Kaltstartprobleme begannen allmählich, unrunder Leerlauf, Stottern in den ersten Minuten des Betriebs. Anfangs dachte ich, es läge nur an schlechter Kraftstoffqualität. Der Injektortest ergab zwei defekte Injektoren, die zu einer unvollständigen Kraftstoffzufuhr beim Kaltstart führten. Die Diagnose zeigte inkonsistente Sprühmuster und eine schlechte Zerstäubung. Die Reparatur umfasste den Austausch beider Injektoren und eine gründliche Injektorreinigung der verbleibenden. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da defekte Injektoren langfristige Motorschäden und einen erhöhten Kraftstoffverbrauch verursachen können. Nach dem Austausch verschwanden die Kaltstartprobleme vollständig und die Motorleistung kehrte zur Normalität zurück. Wenn Ihre Symptome übereinstimmen, empfehle ich, einen professionellen Kraftstoffeinspritz-Diagnosetest durchführen zu lassen. Moderne Kraftstoffsysteme sind komplex und erfordern spezielle Prüfgeräte für eine korrekte Diagnose. Die Injektoren müssen möglicherweise nur professionell gereinigt werden, aber wenn Tests defekte Einheiten zeigen, ist der Austausch die einzige zuverlässige Lösung. Es ist erwähnenswert, dass Kaltstartprobleme schnell verschlimmern können, wenn sie ignoriert werden, was möglicherweise zu schwierigeren Starts und rauen Laufbedingungen auch im warmen Zustand führt.

(Übersetzt von Englisch)

maja_sky4 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Up hatte letzten Winter genau dieselben Probleme beim Kaltstart. Der Injektortest zeigte auch in meinem Fall schlechte Sprühmuster. Wirklich hilfreich zu wissen, dass die Reinigung und der Austausch das Problem vollständig behoben haben. Könnten Sie sich ungefähr erinnern, wie viel Sie für die Reparatur bezahlt haben? Hatten Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit dem Kraftstoffsystem? Meiner steht bald zur Inspektion an und ich möchte richtig budgetieren, da ich möglicherweise eine komplette Überholung des Kraftstoffeinspritzsystems benötige. Das unruhige Leerlauf wird jeden Morgen stärker spürbar.

(Übersetzt von Englisch)

benphoenix29

Ich habe meinen Wagen letzte Woche vom Mechaniker zurückbekommen und kann bestätigen, dass der defekte Kaltstartinjektor der Übeltäter war. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 515 €, einschließlich des Austauschs des defekten Einspritzventils und einer vollständigen Kraftstoffleitungsdiagnose. Die Probleme mit dem unruhigen Leerlauf verschwanden sofort nach der Reparatur. Kaltstarts sind jetzt geschmeidig und der Motor läuft vom ersten Schlüsselumdrehungen perfekt. Rückblickend waren die Probleme mit der Kraftstoffzufuhr ziemlich offensichtlich, das Stottern und die inkonsistente Leistung beim Kaltstart waren klassische Anzeichen für einen Injektorfehler. Seit der Reparatur hatte ich keine Probleme mehr mit dem Kraftstoffsystem. Der Mechaniker erwähnte, dass regelmäßige Wartung des Kraftstoffsystems und die Verwendung von hochwertigem Kraftstoff dazu beitragen, zukünftige Injektorprobleme zu vermeiden. Alle paar Monate einen Injektorreiniger durch das System zu spülen, ist ebenfalls eine gute Praxis. Als Referenz war der vollständige Diagnosetest unerlässlich, um das genaue Problem zu lokalisieren. Moderne Kraftstoffeinspritzsysteme sind komplex, daher spart eine ordnungsgemäße Prüfung Geld, indem unnötige Teileaustausche vermieden werden.

(Übersetzt von Englisch)

maja_sky4 (Autor)

Danke für den Rat. Ich habe das Auto gestern endlich aus der Werkstatt zurückbekommen. Das Zündaussetzen beim Kaltstart erwies sich genau so, wie du beschrieben hast, als defekte Einspritzdüsen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 495 € für den Austausch von zwei Einspritzdüsen und die Reinigung des gesamten Kraftstoffsystems. Der Mechaniker hat mir die Diagnoseergebnisse erläutert und mir die Tests des Sprühbildes gezeigt. Es war ziemlich aufschlussreich zu sehen, wie schlecht die alten Einspritzdüsen funktionierten. Der erste Kaltstart heute Morgen war perfekt, kein unrunder Leerlauf oder Stottern mehr. Der Motor läuft gleichmäßig vom Start weg. Das ist eine große Erleichterung, nachdem ich monatelang mit Problemen beim Kaltstart zu kämpfen hatte. Die Werkstatt empfahl außerdem, alle 6 Monate einen Einspritzreiniger zu verwenden und an Qualitäts-Tankstellen zu tanken. Das ist sinnvoll, wenn man bedenkt, wie empfindlich diese modernen Kraftstoffsysteme sind. Ich bin wirklich froh, dass ich das vor dem Winter in Ordnung gebracht habe. Die Probleme mit der Kraftstoffzufuhr verschlimmerten sich und ich hatte Angst, einen dauerhaften Motorschaden zu verursachen. Nochmals vielen Dank, dass du mir geholfen hast, das Problem richtig zu identifizieren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: