100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

lina_tiger1

VW Up: Motorkontrollleuchte (CEL) + niedriger Kraftstoffverbrauch deuten auf Probleme mit dem Steuerzeiten-System hin

Ich suche Rat zu meiner Kontrollleuchte für das Motormanagement und dem schrecklichen Kraftstoffverbrauch. Mein VW Up von 2017 (45000 km, Benzin) verbraucht in letzter Zeit mehr Kraftstoff und die Kontrollleuchte bleibt an. Ich vermute, dass das variable Ventilsteuerungssystem Probleme verursacht. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Was hat Ihr Mechaniker festgestellt und wie viel hat die Reparatur gekostet? Ich habe keine große Lust, nach einigen schlechten Arbeiten wieder in meine übliche Werkstatt zu gehen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

robin_sturm58

Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit denen meines VW Polo TSI von 2014 überein. Die Motorwarnleuchte ging an und der Kraftstoffverbrauch erhöhte sich innerhalb von zwei Wochen dramatisch. Die Diagnose ergab ein defektes Nockenwellen-Magnetventil im Steuerzeitenverstellsystem. Dies führte zu falschen Steuerzeitenverstellungen, was zu geringer Leistung und übermäßigem Kraftstoffverbrauch führte. Das Magnetventil schaltete aufgrund elektrischer Probleme im Kabelbaum nicht richtig. Dies ist ein schwerwiegendes Problem, das sofort behoben werden muss, da das Weiterfahren möglicherweise zu Zündaussetzern und Schäden an den Steuerkettenkomponenten führen kann. Meine Reparatur umfasste: Komplette Diagnose, Austausch des Nockenwellen-Positionsensors, neuer Kabelbaum für das Steuerzeitenverstellsystem, Systemkalibrierung. Die Reparatur dauerte etwa 6 Stunden in der Werkstatt. Das Aufschieben der Reparatur wird wahrscheinlich zu schlimmeren Problemen führen und Sie möglicherweise liegen lassen. Ich empfehle dringend, eine Werkstatt aufzusuchen, die sich auf VW-Motoren spezialisiert hat, insbesondere solche, die mit Steuerzeitenverstellsystemen vertraut sind. Ziehen Sie eine zweite Meinung von einem zertifizierten VW-Techniker in Betracht, der die genaue Ursache mit herstellerspezifischen Diagnosetools feststellen kann.

(Übersetzt von Englisch)

lina_tiger1 (Autor)

Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den variablen Steuerzeiten des Polo TSI geteilt haben. Was Sie beschrieben haben, klingt genau so, wie ich es mit meinem Up erlebe. Mein Auto zeigt auch diese Symptome, und ich werde es nächste Woche in eine spezialisierte VW-Werkstatt bringen. Die geringe Leistung und der hohe Kraftstoffverbrauch sind ziemlich besorgniserregend. Haben Sie beim Öffnen des Motors zur Reparatur des VANOS-Magnetventils Ölschlamm festgestellt? Ich bin auch neugierig auf die Gesamtkosten Ihrer Reparatur, wenn Sie diese teilen möchten. Das würde mir helfen, ein Budget für die bevorstehenden Kosten zu erstellen. Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder sind danach irgendwelche damit zusammenhängenden Probleme aufgetreten?

(Übersetzt von Englisch)

robin_sturm58

Erfreut mitzuteilen, dass mein Polo seit der Reparatur der Einlass-VANOS-Mechanik einwandfrei und ohne weitere Probleme läuft. Die Reparatur konzentrierte sich auf ein defektes Nockenwellensolenoidventil, dessen Austausch inklusive Arbeitskosten 250 € kostete. Beim Öffnen des Motors stellte sich heraus, dass überhaupt kein Ölschlamm vorhanden war. Das Problem war rein elektrischer Natur: Eine defekte Stromversorgung des Solenoidventils führte zu einer Fehlfunktion des variablen Ventilsteuerzeitsystems. Dies erklärte die geringe Leistung und den schlechten Kraftstoffverbrauch, die wir beide erlebt haben. Die Symptome des Motorstotterns und die Kontrollleuchte erloschen sofort nach der Reparatur. Der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich innerhalb des ersten Tankfüllungs. Die spezialisierte VW-Werkstatt hat hervorragende Arbeit geleistet, indem sie das genaue Problem diagnostizierte und behob, ohne unnötige Teile auszutauschen. Rückblickend war die sofortige Reparatur definitiv die richtige Entscheidung, um eine Kaskade von zeitpunktbezogenen Problemen zu vermeiden. Die Einlassnockenwelle arbeitet jetzt wie vorgesehen mit einer ordnungsgemäßen variablen Steuerzeitenregelung.

(Übersetzt von Englisch)

lina_tiger1 (Autor)

Nachdem ich hier einige hilfreiche Ratschläge erhalten habe, wollte ich alle über meine Up-Situation auf dem Laufenden halten. Ich habe ihn, wie vorgeschlagen, in eine spezialisierte VW-Werkstatt gebracht, und die Diagnose bestätigte die Probleme mit der variablen Ventilsteuerung. Der Mechaniker fand ähnliche Probleme wie von anderen erwähnt, ein defekter Magnetventil im Steuerzeiten-System. Die Reparaturrechnung belief sich auf insgesamt 320 €, einschließlich: Neues Nockenwellen-Positionierventil, Arbeitszeit für den Austausch, Systemdiagnose und Steuerzeiten-Reset. Die Arbeit dauerte etwa 4 Stunden, und der Unterschied ist erstaunlich. Die Motorkontrollleuchte ist aus, die Leistung ist wieder normal und der Kraftstoffverbrauch hat sich nach der Reparatur im ersten Tank dramatisch verbessert. Sie zeigten mir das alte Magnetventil, das komplett defekt war, anscheinend hatten sich Ablagerungen in das Ventil gearbeitet. Glücklicherweise ist kein Schaden durch einen Zündaussetzer entstanden, da ich es relativ früh entdeckt habe. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe und einen richtigen VW-Spezialisten gefunden habe. Das Auto läuft jetzt perfekt und die Reparaturkosten waren tatsächlich geringer als befürchtet. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich in die richtige Richtung mit der Diagnose des variablen Ventilsteuerungssystems gelenkt haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: