helena_steel51
VW Virtus Klimaanlage komplett ausgefallen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
helena_steel51 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Mein Problem hat sich im Laufe des letzten Monats allmählich entwickelt. Der Gebläsemotor macht beim Einstellen der Geschwindigkeiten ein leises Klickgeräusch, aber keine anderen ungewöhnlichen Geräusche. Keine anderen elektronischen Probleme im Armaturenbrettbereich. Der angezeigte Fehlercode lautet P0531. Der letzte Service wurde bei 45000 km vor nur 2 Monaten durchgeführt, wobei hauptsächlich regelmäßige Wartungsarbeiten wie Ölwechsel und Filterwechsel im Mittelpunkt standen. Die Klimaanlage funktionierte damals einwandfrei. Ich werde die Kabelbaumverbindungen wie vorgeschlagen überprüfen lassen, da die Symptome gut zu Ihren Erfahrungen passen. Dass die Klimaanlage komplett ausgefallen ist, ist besonders besorgniserregend, da wärmeres Wetter bevorsteht.
(Übersetzt von Englisch)
sarahfrost1
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem VW Virtus. Der Fehlercode P0531 weist speziell auf ein Problem mit dem Temperatursensor in der Klimaanlage hin, der sich leicht von meinem Problem mit dem Kabelbaum unterscheidet, obwohl die Symptome ähnlich sind. Nach der ersten Reparatur meines Kabelbaums trat der Code P0531 einige Monate später tatsächlich auf. Der Temperatursensor war verschlissen, was zu einer Fehlfunktion der Klimaanlage führte. Die elektronischen Fehler führten dazu, dass die Steuerung als Schutzmaßnahme abgeschaltet wurde. Die Reparatur umfasste: Austausch des defekten Temperatursensors: 140 €, Diagnose-Systemprüfung: 45 €, Auffüllen des Kältemittels: 65 €. Durch diese Reparatur wurde die volle Funktionalität von Heizung und Kühlung wiederhergestellt. Das von Ihnen erwähnte Klickgeräusch vom Gebläsemotor könnte damit zusammenhängen, dass das System versucht, falsche Temperaturwerte auszugleichen. Stellen Sie sicher, dass der Techniker alle elektrischen Anschlüsse im Bereich des Sensors überprüft, da schlechte Verbindungen manchmal einen defekten Sensor simulieren können. Er sollte auch überprüfen, ob die Steuerung nach dem Einbau die richtigen Signale vom neuen Sensor erhält. Es ist erwähnenswert, dass es nach der Reparatur etwa 2-3 Startzyklen dauerte, bis alle Systeme richtig synchronisiert waren und mit voller Kapazität funktionierten.
(Übersetzt von Englisch)
helena_steel51 (Autor)
Vielen Dank für all diese Informationen und das Teilen Ihrer Erfahrung. Der P0531-Code und das Problem mit dem Temperatursensor helfen definitiv, die Sache einzugrenzen. Sie haben Recht, dass die Diagnose des genauen Problems diese Reparatur wahrscheinlich einfacher machen wird als meine anfänglichen Befürchtungen. Ich werde es nächste Woche buchen lassen, um den Temperatursensor ersetzen zu lassen und die elektrischen Anschlüsse überprüfen zu lassen, während sie schon dabei sind. Die Gesamtkosten von etwa 250 € für alles klingen im Vergleich zu meinen Befürchtungen angemessen. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass nach der Reparatur möglicherweise mehrere Startzyklen erforderlich sind. Ich werde darauf achten, nicht in Panik zu geraten, wenn es ein paar Startversuche dauert, bis alles wieder normal funktioniert. Zumindest macht das Klicken des Gebläsemotors jetzt mehr Sinn, da ich verstehe, wie es mit den fehlerhaften Sensorwerten zusammenhängt. Ich werde ein Update geben, sobald ich es behoben habe, falls jemand anderes auf ähnliche Probleme mit der Klimaanlage seines Autos stößt. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich durch Ihre Erfahrung mit dieser Reparatur geführt haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
sarahfrost1
Ich hatte letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Polo von 2018. Als jemand mit etwas praktischer Erfahrung in der Autowartung dachte ich zunächst, es handle sich lediglich um ein Problem mit dem Gebläsemotor. Die Symptome waren nahezu identisch: nicht reagierendes Bedienfeld, schwache Heizung und die Klimaanlage funktionierte komplett nicht mehr. Die elektronischen Fehleranzeigen auf dem Armaturenbrett waren denen, die Sie beschreiben, sehr ähnlich. Nachdem ich das Auto in eine Werkstatt gebracht hatte, wurde eine defekte Kabelbaumverbindung zum Klimasteuergerät diagnostiziert. Die Kabelisolierung war abgenutzt, was zu intermittierenden Verbindungsproblemen führte. Die Reparaturkosten beliefen sich insgesamt auf 95 €, was den Arbeitsaufwand für den Zugang zum Bedienfeld und die Behebung der losen Verbindung umfasste. Bevor wir voreilige Schlüsse in Ihrem speziellen Fall ziehen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Macht der Gebläsemotor ungewöhnliche Geräusche, wenn Sie versuchen, die Lüftergeschwindigkeit anzupassen? Haben Sie andere elektronische Probleme im Armaturenbrettbereich festgestellt? Wann traten diese Symptome zum ersten Mal auf, allmählich oder plötzlich? Sehen Sie bestimmte Fehlercodes auf dem Display? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem meinem ähnelt oder ob möglicherweise eine andere Komponente der Klimasteuerung Probleme verursacht.
(Übersetzt von Englisch)