lennyloewe68
VW Virtus Kühlmittel Mysterium: Versteckte Lecks erklärt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lennyloewe68 (Autor)
Danke für die Antwort. Mein Kilometerstand beträgt derzeit 125351 km. Ich habe das Fahrzeug erst letzten Monat warten lassen, wo eine vollständige Inspektion durchgeführt wurde, bei der jedoch zu diesem Zeitpunkt keine Probleme mit dem Kühlsystem festgestellt wurden. Der Kühlventilator scheint häufiger als zuvor zu laufen, selbst wenn der Motor nicht sehr heiß ist. Die Temperaturanzeige bleibt im normalen Bereich, schwankt aber gelegentlich leicht. Ich höre ein gurgelndes Geräusch aus dem Bereich des Ausgleichsbehälters beim Beschleunigen, was mich vermuten lässt, dass sich Luft im System befinden könnte. Ich werde sie bitten, die Sensorverkabelung wie in Ihrem Fall zu überprüfen, aber ehrlich gesagt mache ich mir Sorgen, dass es sich um etwas Ernsteres handelt, da ich tatsächlich Kühlmittel verliere. Wenn sie das System auf Druck prüfen, auf welche spezifischen Bereiche sollten sie sich konzentrieren, um potenzielle Kühlmittellecks zu finden?
(Übersetzt von Englisch)
adrianmeyer8
Danke, dass Sie diese Details bereitgestellt haben. Die von Ihnen beschriebenen Symptome Ihres Virtus unterscheiden sich tatsächlich ziemlich von meinen Erfahrungen mit meinem Sensorproblem, insbesondere der tatsächliche Kühlmittelverlust und die gurgelnden Geräusche. Der häufige Lüfterbetrieb in Kombination mit gurgelnden Geräuschen deutet stark auf eingeschlossene Luft im Kühlsystem hin. Dies geschieht oft, wenn die Wasserpumpe zu versagen beginnt, was bei diesen Motoren um die 120.000 km herum eine bekannte Schwachstelle ist. In meinem Fall wurde ein Drucktest durchgeführt, der sich auf Folgendes konzentrierte: Wasserpumpendichtungen und -befestigung, Kühlmittelanschlüsse oben und unten, Kühlmittelbehälterdeckeldichtung, Thermostatgehäusedichtungen. Eine defekte Wasserpumpe kann zur Bildung von Luftblasen führen, die zu den gurgelnden Geräuschen führen, die Sie hören. Die Reparaturkosten für meinen Wasserpumpentausch betrugen ca. 380 € inklusive Teile, Arbeitsleistung und einer vollständigen Kühlsystemspülung. Lassen Sie sie beim Drucktest besonders auf den Bereich der Wasserpumpe achten. Suchen Sie nach weichem oder verkrustetem Rückstand um das Pumpengehäuse herum, was auf ein langsames Kühlmittelleck hinweist. Die erhöhte Lüfteraktivität tritt typischerweise auf, wenn Luftblasen die Kühleffizienz reduzieren und das System zum Ausgleich gezwungen wird. Aufgrund Ihrer Laufleistung und der Symptome wäre es ratsam, dies eher früher als später zu beheben, um potenzielle Überhitzungsprobleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
lennyloewe68 (Autor)
Meine Motortemperatur ist immer noch normal, aber ich mache mir zunehmend Sorgen wegen des Kühlmittelproblems. Ich habe den Wagen heute in die Werkstatt gebracht, und dort wurde bestätigt, dass Kühlmittel definitiv im Bereich der Wasserpumpe undicht ist, genau dort, wo Sie es mir empfohlen hatten zu überprüfen. Sie fanden krustenartige Rückstände um das Pumpengehäuse herum und ein leichtes Sickerwasser während des Drucktests. Der Mechaniker bemerkte auch Luftblasen im System beim Entlüften. Ihr Angebot für den Austausch der Wasserpumpe, eine Spülung des Kühlsystems und die Überprüfung auf weitere mögliche Kühlmittellecks belief sich auf 425 €. Da die Symptome mit Ihren Beschreibungen übereinstimmen und aufgrund der Laufleistung meines Autos, werde ich die Reparatur nächste Woche durchführen lassen. Es ist besser, die Wasserpumpe jetzt zu reparieren, als später ein Überhitzungsproblem des Motors zu riskieren. Ich schätze es sehr, dass Sie mich in die richtige Richtung gelenkt haben; das hat mir viel Zeit bei der Diagnose des Problems erspart. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, um zu bestätigen, ob dies alle Probleme mit dem Kühlsystem und die gurgelnden Geräusche aus dem Ausgleichsbehälter behebt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
adrianmeyer8
Als jemand mit etwas Erfahrung an VWs, hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem VW Polo 2018 mit der gleichen Motorisierung. Die Kühlmittelstandwarnung und die Motorwarnleuchte erschienen ebenfalls immer wieder, trotz regelmäßiger Auffüllung des Kühlmittels. Nach einer gründlichen Inspektion stellte die Werkstatt fest, dass das Problem mit einem defekten Kabelanschluss am Kühlmittelstandsensor im Ausgleichsbehälter zusammenhing. Der Sensor lieferte aufgrund eines beschädigten Kabels falsche Messwerte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaums und die Überprüfung des Kühlsystems auf eventuelle Undichtigkeiten. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Diagnose und Teilen. Während der Kühlmittelstand tatsächlich in Ordnung war, löste der defekte Sensor immer wieder Warnungen aus. Es wurde auch ein vollständiger Kühlsystem-Drucktest durchgeführt, um eventuelle Undichtigkeiten am Ausgleichsbehälterdeckel oder an anderer Stelle auszuschließen. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Virtus * Ob Sie feststellen, dass sich das Verhalten des Kühlventilators ändert * Ob die Motortemperaturanzeige ungewöhnliche Werte anzeigt * Wann Sie zuletzt einen vollständigen Kühlmittelservice durchgeführt haben Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es andere zugrunde liegende Ursachen wie Zylinderkopfdichtungsprobleme gibt, die behoben werden müssen.
(Übersetzt von Englisch)