StefRit89
VW Virtus Kühlmittelverlust & Überhitzung benötigen fachmännische Reparatur
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW Virtus von 2019 erlebte eine Motorüberhitzung, eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte und Kühlmittelverlust. Der anfängliche Verdacht lag auf einem Softwarefehler oder einem Konnektivitätsproblem mit dem Motorsteuergerät. Ein ähnlicher Fall mit einem VW Polo zeigte die Ursache als Kabelproblem zwischen dem Kühlmitteltemperatursensor und dem Steuergerät auf, was zu einer falschen Regelung des Kühlmittelflusses führte. Die empfohlene Lösung umfasste eine gründliche Diagnose, die Reparatur fehlerhafter Verkabelung, den Austausch eines gerissenen Kühlmittelbehälters und die Neukalibrierung des Temperatursensors. Nach diesen Schritten wurde der Virtus erfolgreich repariert, wodurch die Überhitzung und die Leckagen behoben wurden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
StefRit89 (community.author)
Vielen Dank für dieses detaillierte Feedback. Es klingt sehr ähnlich zu dem, was ich mit meinem Virtus erlebe. Der Kommunikationsfehler zwischen Sensoren und Steuergerät scheint ein häufiges Problem bei diesen Modellen zu sein. Ich plane, ihn nächste Woche in eine Fachwerkstatt zur vollständigen Diagnose zu bringen. Hatten Sie nach der Reparatur noch andere Probleme? Und könnten Sie mitteilen, wie hoch die Gesamtreparaturkosten am Ende waren? Zu wissen, ob dies eine dauerhafte Lösung war, würde mir wirklich helfen, mich auf das vor mir Liegende vorzubereiten.
(community_translated_from_language)
alexanderthunder74
Nach den ersten Reparaturarbeiten kann ich bestätigen, dass der Kommunikationsfehler des Steuergeräts vollständig behoben wurde. Die Fachwerkstatt führte eine gründliche Fahrzeugdiagnose durch und stellte fest, dass es sich hauptsächlich um ein Konnektivitätsproblem mit beschädigter Verkabelung handelte. Die Reparatur war unkompliziert: Sie reparierten die defekte Kabelverbindung zum Bauteil für 95 €. Seit dieser Reparatur vor sechs Monaten sind die Temperaturanzeigen stabil und genau. Keine Kühlmittellecks oder Kontrollleuchten mehr. Der Diagnosefehlercode ist auch nicht wieder aufgetaucht, was bestätigt, dass es sich tatsächlich um ein Verkabelungsproblem und nicht um ein schwerwiegenderes Problem handelte. Wichtig ist, dass nach der richtigen Diagnose und der Behebung des eigentlichen Problems keine weiteren damit zusammenhängenden Probleme aufgetreten sind. Die anfänglichen Symptome, die Sie beschrieben haben, stimmen genau mit meinen Erfahrungen überein, daher hoffe ich, dass Sie mit einer relativ einfachen Reparatur ähnlichen Erfolg haben werden. Stellen Sie nur sicher, dass ein vollständiger Diagnosetest durchgeführt wird, um zu überprüfen, ob der Kommunikationsfehler nach der Reparatur vollständig behoben ist.
(community_translated_from_language)
StefRit89 (community.author)
Ich habe eine VW-Fachwerkstatt gefunden, die sich wirklich auskannte. Sie führten eine komplette Autodiagnose durch und fanden genau das gleiche Verkabelungsproblem, das Sie erwähnt hatten. Der Kommunikationsfehler zwischen dem Temperatursensor und dem Steuergerät verursachte all diese Überhitzungsprobleme. Die Reparatur kostete insgesamt 280 €: Diagnose: 60 €, Reparatur des Kabelbaums: 95 €, Neuer Kühlmittelbehälter: 85 €, Systemspülung und Nachfüllung: 40 €. Es ist ungefähr 3 Wochen her, seit die Reparatur durchgeführt wurde, und das Auto läuft jetzt perfekt. Keine Kontrollleuchten oder Kühlmittellecks mehr. Die Temperaturanzeige bleibt auch bei längeren Fahrten stabil. So eine Erleichterung, dass es nach meiner frustrierenden Erfahrung mit dem ersten Mechaniker richtig diagnostiziert und repariert wurde. Vielen Dank nochmal, dass Sie mich in die richtige Richtung zum Konnektivitätsproblem hingewiesen haben. Das hat mich vor möglicherweise viel größeren Problemen in Zukunft bewahrt.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
VIRTUS
alexanderthunder74
Ich hatte eine ähnliche Situation mit einem VW Polo TSI von 2016. Die Symptome passten genau: Motorüberhitzung, Kühlmittelverlust und eine ständig leuchtende Motorkontrollleuchte. Erste Diagnose-Fehlercodes deuteten auf ein Problem mit dem Steuergerät hin, aber es stellte sich als ernster heraus. Die Ursache war ein Kabelproblem zwischen dem Kühlmitteltemperatursensor und dem Motorsteuergerät. Die CAN-Bus-Signale waren inkonsistent, wodurch das System glaubte, der Motor sei kühler als die tatsächliche Temperatur. Dies führte zu einer falschen Regelung des Kühlmittelflusses und letztendlich zur Überhitzung. Die Reparatur umfasste: Komplette Prüfung des Sensors-Kabelbaums, Austausch korrodierter Steckkontaktstifte, Kalibrierung des Temperatursensors, Löschen von Fehlercodes aus dem Steuergerät. Die Kühlmittellecks stammten tatsächlich von einem gerissenen Ausgleichsbehälter, der aufgrund wiederholter Überhitzungzyklen ausfiel. Dieser musste zusammen mit einer vollständigen Spülung des Kühlsystems ersetzt werden. Dies war definitiv ein schwerwiegendes Problem, das zu einem Motorschaden hätte führen können, wenn es nicht behoben worden wäre. Aufgrund Ihrer Symptome empfehle ich, eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen zu lassen und die Kabelverbindungen gründlich prüfen zu lassen, bevor man von einem einfachen Softwarefehler ausgeht.
(community_translated_from_language)