danielfire1
VW Virtus Stotternder Motor: Fehlermeldung defekter Nockenwellensensor
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW Virtus von 2019 hatte Probleme mit dem Anlassen, ging im Leerlauf aus und zeigte dauerhaft die Motor-Kontrollleuchte, was auf einen defekten Nockenwellensensor hindeutete. Ähnliche Symptome bei einem anderen VW-Modell wurden auf ein beschädigtes Geberrad an der Auslassnockenwelle zurückgeführt, das die Genauigkeit des Nockenwellensensors beeinträchtigte und zu Zündaussetzern führte. Die empfohlene Lösung umfasste den Austausch sowohl des Geberrades als auch des Nockenwellensensors sowie eine gründliche Überprüfung des Steuerzeitpunktsystems, um mögliche Motorschäden zu vermeiden. Nach Befolgung dieses Ratschlags wurde der Virtus erfolgreich repariert, die Probleme wurden behoben und die zuverlässige Leistung wiederhergestellt.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
danielfire1 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Nockenwellensensorproblem geteilt haben. Meine Symptome stimmten genau mit Ihrer Beschreibung überein. Ich lasse es diese Woche überprüfen. Würden Sie mir verraten, wie viel Sie letztendlich für die vollständige Reparatur bezahlt haben? Hat die Reparatur seitdem auch gut gehalten? Probleme mit dem Zündzeitpunkt können knifflig sein, und ich möchte sicherstellen, dass ich richtig budgetiere und eine Werkstatt wähle, die auch den Kurbelwellensensor und zugehörige Komponenten ordnungsgemäß prüfen kann, um alles auszuschließen. Mein VW war bis jetzt super zuverlässig, daher hoffe ich, dass dies nur eine einmalige Reparatur ist.
(community_translated_from_language)
dirk_vogel72
Danke für die Nachfrage nach den Reparaturkosten. Ich habe es erst letzten Monat reparieren lassen, die Gesamtkosten beliefen sich auf 695 € für den Austausch des Geberrads und des Nockenwellensensors. Der Mechaniker bestätigte, dass tatsächlich ein defektes Geberrad den Ausfall des Sensors verursacht hat, genau wie ich vermutet hatte. Das Auto läuft jetzt perfekt, keine harten Starts mehr, kein Absterben mehr und keine Kontrollleuchten mehr. Der Zündzeitpunkt ist seit der Reparatur einwandfrei. Obwohl es erhebliche Reparaturkosten waren, ist ein einwandfrei funktionierender Nockenwellensensor und Geberrad für die Motorsteuerung unerlässlich. Kluger Gedanke, auch den Kurbelwellensensor überprüfen zu lassen. Die Werkstatt hat während der Diagnose tatsächlich alle relevanten Komponenten getestet, um sicherzustellen, dass keine weiteren Zeitprobleme vorlagen. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, eine vollständige Überprüfung des Zeitsystems durchführen zu lassen, während sie schon dabei sind. Diese VWs sind im Allgemeinen zuverlässig, aber Probleme mit dem Nockenwellensensor können bei Ihrer Laufleistung auftreten. Wenn es einmal richtig repariert ist, sollte es keine weiteren Probleme geben. Mein Auto läuft seit der Reparatur hervorragend und ohne Probleme.
(community_translated_from_language)
danielfire1 (community.author)
Update zu meinem VW: Ich habe ihn gestern in eine zertifizierte Werkstatt gebracht und diagnostizieren lassen. Wie vermutet, war der Nockenwellensensor defekt und das Encoderrad abgenutzt. Die Reparatur hat insgesamt 720 € gekostet, etwas mehr als bei Ihnen, aber inklusive einer vollständigen Inspektion des Steuerzeiten-Systems. Der Mechaniker hat mir alles genau erklärt und mir das abgenutzte Encoderrad gezeigt, das definitiv ersetzt werden musste. Er hat während der Reparatur auch den Kurbelwellensensor überprüft, der zum Glück in Ordnung war. Das Auto läuft jetzt wieder wie neu. Kein Ruckeln mehr, kein schweres Anlassen und keine Kontrollleuchten mehr. Das Motorsteuergerät funktioniert wieder einwandfrei. Es ist eine große Erleichterung, das Problem richtig repariert zu bekommen, anstatt billige, temporäre Lösungen zu versuchen. Ich schätze den detaillierten Rat sehr, er hat mir geholfen, das Problem zu verstehen und zu wissen, was mich in der Werkstatt erwartet. Jetzt kann ich meinen zuverlässigen VW wieder genießen, ohne mir Sorgen um Zündaussetzer oder Sensorausfälle machen zu müssen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
VIRTUS
dirk_vogel72
Ich hatte fast identische Symptome an einem VW Jetta TSI von 2016. Das Motorsteuergerät meldete Fehler am Nockenwellensensors, was zum Abwürgen des Motors und zu unrunder Leerlaufdrehzahl führte. Nach der Inspektion war die Ursache ein beschädigtes Geberrad an der Auslassnockenwelle. Die Zähne des Geberrads waren abgenutzt, wodurch der Nockenwellensensor keine genauen Positionsdaten mehr erhalten konnte. Dies führte zu Fehlzündungen und Abwürgen des Motors, besonders bei Kaltstarts. Das Problem verschlimmerte sich über mehrere Wochen hinweg. Es musste der Ventildeckel abgenommen werden, um das Geberrad und den Nockenwellensensor zu erreichen und zu ersetzen. Es handelte sich um eine aufwendige Reparatur, die Spezialwerkzeug und eine anschließende korrekte Überprüfung des Ventilspiels erforderte. Nach der Reparatur lief der Wagen einwandfrei. Aufgrund dieser Symptome – schwerer Start, Abwürgen im Leerlauf, dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte – deutet alles stark auf ein ähnliches Problem mit dem Nockenwellensensor oder dem Geberrad hin. Eine korrekte Diagnose ist wichtig, da eine falsche Nockenwellenverstellung zu Motorschäden führen kann, wenn sie nicht behoben wird. Bitten Sie den Mechaniker ausdrücklich, den Zustand des Geberrads zu überprüfen, wenn er den Bereich des Nockenwellensensors inspiziert. Der Diagnosetest sollte spezifische, zeitpunktbezogene Fehlercodes anzeigen, um dies zu bestätigen.
(community_translated_from_language)