christopherschmidt39
XT4 Leistungsverlust und Abwürgen: Probleme mit dem Gemisch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
christopherschmidt39 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Bei 85.602 km und meiner letzten Wartung vor gerade einmal 2 Wochen glaube ich, dass mein Problem ein anderes sein könnte. Nach einem Diagnosescan stellte sich heraus, dass mein Sauerstoffsensor defekt war, was zu falschen Messwerten des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses führte. Der Ansaugkrümmer hatte auch ein kleines Vakuumleck, das zu dem Problem beitrug. Beide Probleme zusammen verursachten das unregelmäßige Verhalten und die Motorkontrollleuchte. Der Mechaniker erwähnte, dass dies relativ häufige Probleme sind, die Einspritzdüsenproblemen ähneln können. Wenn beide Probleme behoben werden und das System neu kalibriert wird, sollte das Problem behoben sein.
(Übersetzt von Englisch)
alfred_storm13
Danke für das Update zu Ihrem XT4. Diese Probleme mit dem Sauerstoffsensor können definitiv knifflig sein, da sie die Berechnung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses direkt beeinflussen. Die Kombination aus einem fehlerhaften O2-Sensor und einem Vakuumleck erklärt die Symptome perfekt. Die Messwerte des Luftmassenmessers wurden wahrscheinlich auch durch dieses Vakuumleck in Ihrem Ansaugkrümmer beeinflusst, was dazu führte, dass der Motorcomputer falsche Einstellungen an der Kraftstoffeinspritzung vornahm. Diese Komponenten arbeiten als System zusammen, sodass ein Problem oft mehrere Symptome nach sich zieht. Nur zur Bestätigung: War der Reparaturkostenvoranschlag im Vergleich zu meinem Injektoraustausch angemessen? Obwohl es sich um unterschiedliche Probleme handelt, geht es bei beiden um die Aufrechterhaltung des richtigen Kraftstoffgemischs. Als ich mein Injektorproblem beheben ließ, führten sie im Rahmen des Diagnoseprozesses auch eine vollständige Überprüfung der Sauerstoffsensoren und des Ansaugsystems durch. Diese regelmäßig überprüfen zu lassen, hilft, die Entstehung solcher Probleme zu verhindern. Würde es Ihnen etwas ausmachen, die endgültigen Reparaturkosten nach Abschluss mitzuteilen? Dies würde anderen mit ähnlichen Problemen helfen, die voraussichtlichen Kosten für die Reparatur von Sauerstoffsensor und Ansaugkrümmer abzuschätzen.
(Übersetzt von Englisch)
christopherschmidt39 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Informationen. Ich wollte hier den Kreis schließen, die endgültige Reparaturrechnung belief sich auf 380 € für den Austausch des Sauerstoffsensors, die Behebung des Lecks im Ansaugkrümmer und die Neukalibrierung des Systems. Das war tatsächlich weniger, als ich angesichts der Symptome erwartet hatte. Die Motorkontrollleuchte ist jetzt aus und das Auto läuft wieder perfekt. Die Katalysatorwerte sind den Scandaten zufolge ebenfalls wieder normal. Was ich gelernt habe, ist, dass selbst kleine Vakuumlecks im Ansaugkrümmer erhebliche Fahrprobleme verursachen können, indem sie das Luft-Kraftstoff-Verhältnis durcheinanderbringen. Die Drosselklappenreaktion ist jetzt auch viel besser, kein Zögern oder Ruckeln mehr beim Beschleunigen. Wer mit ähnlichen Symptomen konfrontiert ist, sollte die Sauerstoffsensoren unbedingt frühzeitig überprüfen lassen. Zu langes Warten kann später zu größeren Problemen führen. Mein Mechaniker empfahl, das Ansaugsystem während der regulären Wartungsintervalle überprüfen zu lassen, um entstehende Vakuumlecks zu erkennen, bevor sie Probleme verursachen. Das ist sinnvoll, wenn man bedenkt, wie diese kleinen Lecks die Gesamtleistung des Motors beeinträchtigen können.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alfred_storm13
Ich habe etwas sehr Ähnliches mit meinem 2018er XT5 erlebt, und ich habe einige Erfahrung mit der Arbeit an Autos als Hobbymechaniker. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. In meinem Fall war das Kraftstoffeinspritzsystem der Übeltäter. Nach Diagnosetests fand man eine defekte Einspritzdüse, die eine ungleichmäßige Kraftstoffverteilung verursachte. Die defekte Einspritzdüse störte das richtige Luft-Kraftstoff-Gemisch, was zu genau den von Ihnen beschriebenen Symptomen führte: Leistungsverlust, rauer Leerlauf und ruckartige Beschleunigung. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose des Einspritzsystems, Austausch der defekten Einspritzdüse, Prüfung des Luftmassenmessers und der Drosselklappe (beide waren in Ordnung), Neukalibrierung des Einspritzsystems Die Gesamtkosten beliefen sich auf 515 €, einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur konnten die Probleme vollständig behoben werden, und das Auto läuft seither einwandfrei. Um Ihnen zu helfen, spezifischere Ratschläge zu erteilen, könnten Sie mir diese mitteilen: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres XT4? Wann wurde das Kraftstoffsystem zuletzt gewartet? Benutzen Sie Normal- oder Superbenzin? Haben Sie einen ungewöhnlichen Kraftstoffverbrauch festgestellt? Gibt es außer der Motorkontrollleuchte noch andere Warnleuchten? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihre Situation derjenigen ähnelt, die ich erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)