100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

RoKell91

BMW X2 DPF-Probleme: Rauch, Leistung und fehlgeschlagene Tests

Hallo zusammen! Ich habe Probleme mit meinem 2018 BMW X2 Diesel. Ich bekomme DPF-Warnungen, schlechte Leistung und starken Rauch beim Beschleunigen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet und der Abgastest ist fehlgeschlagen. Der DPF regeneriert sich nicht, und ich vermute, dass es der Abgasgegendrucksensor sein könnte. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen? Was war das eigentliche Problem und wie hat Ihr Mechaniker es behoben? Jeder Erfahrungsbericht würde mir helfen zu verstehen, womit ich es zu tun habe. Vielen Dank!

(Übersetzt von Englisch)

11 Kommentar(e)

RobBeck92

Hallo zusammen! Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2016 BMW X1 Diesel im vergangenen Jahr. Diese Symptome klingen genau wie das, was ich erlebt habe, war es definitiv der Abgasgegendrucksensor handeln bis. Meiner hatte auch DPF-Warnungen, schlechte Leistung, und die ganze regen System ging verrückt. Ich brachte ihn in meine Stammwerkstatt, und sie bestätigten, dass der Sensor defekt war. Die Reparatur war einfach, sie haben den Sensor ausgetauscht und das System zurückgesetzt. Das hat mich 245 Euro gekostet, und seither läuft das Auto perfekt. Kein Rauch mehr, bessere Leistung, und der Partikelfilter funktioniert wie er soll. Bevor ich Ihnen genauere Ratschläge geben kann, sollten Sie mir etwas mitteilen: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres X2? Wann war Ihre letzte DPF-Regeneration? Gibt es neben der Motorkontrolle noch andere Warnleuchten? Übrigens: Wenn Sie den Sensor austauschen wollen, sollten Sie das in einer Werkstatt machen lassen, die sich regelmäßig mit BMW-Dieselfahrzeugen beschäftigt. Die richtige Kalibrierung ist entscheidend.

(Übersetzt von Englisch)

RoKell91 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort! Mein X2 hat 183400 KM auf der Uhr. Gerade hatte es letzten Monat gewartet, aber diese Probleme begann vor kurzem auftauchen. Sie sind auf der Stelle über die Symptome, wirklich klingt wie das, was ich erlebe. Gut zu wissen, dass es nur der Sensor sein könnte und nicht das gesamte DPF-System, das ausgetauscht werden muss. Die Reparaturkosten scheinen im Vergleich zu dem, was ich befürchtet hatte, angemessen zu sein. Die einzige andere Warnung, die ich erhalte, ist die EML-Leuchte, aber keine anderen Warnungen im Armaturenbrett. Ich konnte nicht herausfinden, wann die letzte erfolgreiche Regeneration stattgefunden hat, da das System anscheinend nicht in der Lage ist, sie zu beenden. Ich denke, ich werde Ihren Rat befolgen und einen BMW-Spezialisten aufsuchen. Ich zahle lieber ein bisschen mehr für jemanden, der weiß, was er tut, als zu riskieren, dass es falsch gemacht wird. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben, das gibt mir Hoffnung, dass es nicht so schlimm ist, wie ich anfangs dachte!

(Übersetzt von Englisch)

RobBeck92

Hallo nochmal! Danke für die Angaben zu Ihrem X2. Ja, wenn Sie diese Kilometerzahlen und Symptome erwähnen, bin ich noch überzeugter, dass es dasselbe Problem ist, das ich mit meinem X1 hatte. Um noch etwas zu dem hinzuzufügen, was ich zuvor gesagt habe: Nachdem sie meinen Sensor ausgetauscht hatten, zeigte mir der Mechaniker tatsächlich den alten und der war völlig verklebt. Deshalb lieferte er falsche Messwerte an die ECU, was erklärt, warum die Regenerationszyklen nicht richtig ausgelöst wurden. Die EML-Leuchte, die neben der DPF-Warnung aufleuchtete, war genau das, was ich auch erlebt habe. Das ist die Art und Weise, wie sich das Auto schützt, wenn es keine genauen Messwerte vom Abgassystem erhält. Meins hatte auch Probleme, die Regenerationen vor der Reparatur abzuschließen. Eine Sache habe ich vergessen zu erwähnen: Nachdem sie meinen Sensor ausgetauscht hatten, mussten sie eine erzwungene Regeneration durchführen, um den angesammelten Ruß zu entfernen. Vielleicht lohnt es sich, Ihren Mechaniker auch danach zu fragen. Der gesamte Vorgang dauerte in meiner Werkstatt etwa 4 Stunden, einschließlich des Regenerationszyklus. Kurzer Tipp aus meiner Erfahrung: Wenn das Problem behoben ist, versuchen Sie, mehr längere Fahrten in Ihren Tagesablauf einzubauen. Seitdem mein Problem behoben ist, achte ich darauf, jede Woche mindestens eine 20-minütige Autobahnfahrt zu machen, und hatte seitdem keine Probleme mehr mit dem DPF. Lassen Sie mich wissen, wie es mit Ihrem X2 läuft. Es ist immer gut, sich mit anderen BMW-Besitzern auszutauschen!

(Übersetzt von Englisch)

RoKell91 (Autor)

Vielen Dank für all diese zusätzlichen Informationen! Es ist super hilfreich zu hören, über die gunked-up-Sensor, den Sie sahen, macht völlig Sinn, warum das System wurde handeln up. Ich habe tatsächlich bereits einen BMW-Spezialisten angerufen und es in für nächste Woche gebucht. Das mit der Zwangsregeneration ist ein guter Tipp, ich werde das auf jeden Fall erwähnen, wenn ich ihn hinbringe. Der Zeitrahmen von 4 Stunden hilft mir auch, meinen Tag besser zu planen. Ich hatte nicht daran gedacht, dass die längeren Fahrten nach der Reparatur so wichtig sind, aber das macht durchaus Sinn. Ich werde sicherstellen, dass ich die von Ihnen vorgeschlagenen wöchentlichen Fahrten auf der Autobahn einplane. Ich weiß es wirklich zu schätzen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, all Ihre Erfahrungen zu teilen. Sie haben mir eine Menge Sorgen erspart und wahrscheinlich auch etwas Geld, ich hatte schon halb damit gerechnet, ein ganz neues DPF-System zu brauchen! Ich werde das Forum auf jeden Fall aktualisieren, sobald das Problem gelöst ist. Nochmals vielen Dank für all Ihre Hilfe!

(Übersetzt von Englisch)

Gabalsamo

Hallo zusammen, ich habe ein DPF-Problem mit meinem BMW X2 Diesel Automatik Baujahr 2019 mit 109.000 km. Ich roch Abgase aus den Innenraumdüsen und außerhalb des Autos, keine Warnleuchte leuchtete und keine Leistungseinbußen oder schwarzer Rauch waren zu beobachten. Nachdem mein Mechaniker eine erzwungene Regeneration versucht hatte, die jedoch fehlgeschlagen ist, haben wir den DPF reinigen lassen. Am nächsten Tag leuchtete die Motorwarnleuchte auf und der Fehlercode bezog sich auf die Abgassonde. Was ich nicht verstehe, ist, warum dieser üble Geruch nur dann in den Innenraum gelangt, wenn ich rückwärts fahre oder stehe. Mein Mechaniker empfiehlt mir, den DPF zu umgehen. Gibt es dazu Ratschläge? Danke

(Übersetzt von Italienisch)

Gabalsamo

Hallo zusammen, ich habe ein DPF-Problem mit meinem BMW X2 Diesel Automatik von 2019 mit 109.000 km. Ich habe Abgasgeruch aus den Lüftungsdüsen im Innenraum und außerhalb des Fahrzeugs gerochen, keine Warnleuchte leuchtete und keine Leistungseinbußen oder schwarzer Rauch waren zu beobachten. Nachdem ich versucht hatte, eine forcierte Regeneration von meinem Mechaniker durchführen zu lassen, die jedoch fehlgeschlagen ist, haben wir den DPF gereinigt. Am nächsten Tag leuchtete die Motorwarnleuchte auf und der Fehler bezog sich auf die Abgassonde. Was ich nicht verstehe, ist, warum dieser üble Geruch nur beim Rückwärtsfahren oder Stehen in den Fahrgastraum gelangt. Mein Mechaniker empfiehlt mir, den DPF zu umgehen. Gibt es dazu Ratschläge? Danke

(Übersetzt von Italienisch)

CarlyMechanic

Zitat:

@Gabalsamo schrieb am

Hallo zusammen, ich habe ein DPF-Problem mit meinem BMW X2 Diesel Automatik Baujahr 2019 mit 109.000 km. Ich roch Abgase aus den Innenraumdüsen und außerhalb des Autos, keine Warnleuchte leuchtete und keine Leistungseinbußen oder schwarzer Rauch waren zu beobachten. Nachdem mein Mechaniker eine erzwungene Regeneration versucht hatte, die jedoch fehlgeschlagen ist, haben wir den DPF reinigen lassen. Am nächsten Tag leuchtete die Motorwarnleuchte auf und der Fehlercode bezog sich auf die Abgassonde. Was ich nicht verstehe, ist, warum dieser üble Geruch nur dann in den Innenraum gelangt, wenn ich rückwärts fahre oder stehe. Mein Mechaniker empfiehlt mir, den DPF zu umgehen. Gibt es dazu Ratschläge? Danke

Der Geruch von Abgasen, die in den Fahrgastraum gelangen, ist besorgniserregend und könnte auf ein Leck im Abgassystem hinweisen, möglicherweise in der Nähe des Motorraums oder unter dem Fahrzeug. Dies ist ein Sicherheitsproblem, da das Einatmen von Abgasen gesundheitsschädlich sein kann. Ich empfehle eine gründliche Inspektion des Abgassystems, einschließlich Krümmer, Dichtungen und Verbindungen, um eventuelle Lecks zu identifizieren. Das Umgehen des DPF ist nicht ratsam, da dies zu rechtlichen und ökologischen Problemen führen kann. Bitte lassen Sie das Abgassystem so schnell wie möglich von einer qualifizierten Werkstatt auf Lecks überprüfen. Lassen Sie uns wissen, wie es läuft oder wenn Sie weitere Fragen haben.

(Übersetzt von Englisch)

CarlyMechanic

Zitat:

@Gabalsamo schrieb am

Hallo zusammen, ich habe ein DPF-Problem mit meinem BMW X2 Diesel Automatik von 2019 mit 109.000 km. Ich habe Abgasgeruch aus den Lüftungsdüsen im Innenraum und außerhalb des Fahrzeugs gerochen, keine Warnleuchte leuchtete und keine Leistungseinbußen oder schwarzer Rauch waren zu beobachten. Nachdem ich versucht hatte, eine forcierte Regeneration von meinem Mechaniker durchführen zu lassen, die jedoch fehlgeschlagen ist, haben wir den DPF gereinigt. Am nächsten Tag leuchtete die Motorwarnleuchte auf und der Fehler bezog sich auf die Abgassonde. Was ich nicht verstehe, ist, warum dieser üble Geruch nur beim Rückwärtsfahren oder Stehen in den Fahrgastraum gelangt. Mein Mechaniker empfiehlt mir, den DPF zu umgehen. Gibt es dazu Ratschläge? Danke

Der Geruch von Abgasen im Fahrgastraum ist besorgniserregend und könnte auf ein Leck im Abgassystem hinweisen, möglicherweise in der Nähe des Motorraums oder unter dem Fahrzeug. Dies ist ein Sicherheitsrisiko, da das Einatmen von Abgasen gesundheitsschädlich sein kann. Ich empfehle eine gründliche Inspektion des Abgassystems, einschließlich Krümmer, Dichtungen und Verbindungen, um eventuelle Lecks zu identifizieren. Das Umgehen des DPF ist nicht ratsam, da dies zu rechtlichen und ökologischen Problemen führen kann. Bitte lassen Sie das Abgassystem so schnell wie möglich von einer qualifizierten Werkstatt auf Lecks prüfen. Lassen Sie uns wissen, wie es läuft oder wenn Sie weitere Fragen haben.

(Übersetzt von Englisch)

CarlyMechanic

Zitat:

@Gabalsamo schrieb am

Vor diesem Problem trat ein defekter Injektor auf, und es drang Geruch in den Fahrgastraum. Nachdem er repariert wurde, blieb der Geruch leider bestehen (anders und viel schwächer). Ich möchte verstehen, ob dieser verdammte Geruch vom DPF stammt oder nicht… und gegebenenfalls, wie auch das Problem des verstopften DPF gelöst werden kann (reicht es, die Abgassonde gemäß Diagnose auszutauschen?). Danke

Da Sie bereits ein Injektorleck hatten, ist es möglich, dass sich noch Restkraftstoff oder Abgase im Motorraum befinden, was den Geruch verursachen könnte. Stellen Sie sicher, dass der Bereich um die Injektoren gründlich gereinigt wird. Was das DPF-Problem betrifft, könnte der Austausch des Abgassensors helfen, wenn er defekt ist und falsche Messwerte liefert, die eine ordnungsgemäße DPF-Regeneration verhindern könnten. Es ist jedoch wichtig, zunächst mögliche Abgaslecks zu beheben, da diese sowohl zum Geruch als auch zu DPF-Problemen beitragen könnten. Halten Sie uns über Ihren Fortschritt auf dem Laufenden oder wenn Sie weitere Fragen haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: