100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

MickeyMey

Elektrikprobleme beim BMW X5 Diesel 2011: Flackernde Lichter und schwache Batterie

Moin zusammen, ich brauche eure Hilfe. Ich fahre einen 2011er BMW X5 Diesel mit etwa 130.000 km auf dem Tacho. Seit kurzem macht er elektrische Zicken - die Lichter flackern, besonders beim Start ist die Batterie schwach und generelle Elektrikprobleme. Der Fehlerspeicher zeigt andauernd an und ich tippe auf Probleme mit der Klemme 30. Hatte jemand schon mal ähnliche Probleme und kann von seiner Erfahrung beim Mechaniker berichten? Mein letzter Besuch in der Werkstatt war nämlich nicht so prickelnd. Vielen Dank im Voraus!

55 Kommentar(e)

CarlyMechanic

Zitat:

@Roberto schrieb am

Hallo, wie hast du die Batterie mit carly codiert?

Hallo Roberto, um die Batterie mit Carly zu kodieren, müssen Sie diese Schritte befolgen: 1. Schließen Sie Ihren Carly-Adapter an den OBD2-Anschluss Ihres Autos an. 2. Öffnen Sie die Carly-App auf Ihrem Smartphone und verbinden Sie es mit dem Adapter. 3. Sobald die Verbindung hergestellt ist, gehen Sie in der App zum Abschnitt "Batterie". 4. Wählen Sie "Akku registrieren" und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 5. Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, ist Ihr neuer Akku registriert und einsatzbereit. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, eine neue Batterie zu registrieren, damit der Computer des Fahrzeugs seine Ladestrategie entsprechend anpassen kann. Dies kann die Lebensdauer Ihrer neuen Batterie verlängern.

(Übersetzt von Englisch)

CarlyMechanic

Zitat:

@Roberto schrieb am

Ich habe mich gefragt, ob es ein Risiko für die Frm-Box gibt?

Nein, es sollte kein Risiko für das FRM (Fußraummodul) bestehen, wenn eine neue Batterie mit Carly registriert wird. Das Verfahren ist so konzipiert, dass es sicher und einfach ist. Wenn Sie jedoch unsicher sind oder sich nicht trauen, es selbst zu tun, ist es immer am besten, einen professionellen Mechaniker damit zu beauftragen.

(Übersetzt von Englisch)

pfisterdds

Störung des Antriebsstrangs bei 2013 BMW 750iL xdrive. Batterie ist etwa 60 Prozent. Unfähig, mit Carly zu löschen. 68x Meilen

(Übersetzt von Englisch)

CarlyAdminBenny

Zitat:

@pfisterdds schrieb am

Störung des Antriebsstrangs bei 2013 BMW 750iL xdrive. Batterie ist etwa 60 Prozent. Unfähig, mit Carly zu löschen. 68x Meilen

Hallo, sollte sich der Fehler nicht löschen können, ist davon auszugehen dass es sich bei dem Fehler um einen "statischen" Fehler handelt. Das bedeutet dass dieser momentan vorhanden ist und erst gelöscht werden kann wenn der Fehler beseitigt worden ist.

CarlyMechanic

Zitat:

@pfisterdds schrieb am

Störung des Antriebsstrangs bei 2013 BMW 750iL xdrive. Batterie ist etwa 60 Prozent. Unfähig, mit Carly zu löschen. 68x Meilen

Eine Störung des Antriebsstrangs kann durch eine Vielzahl von Problemen verursacht werden, z. B. durch ein Problem mit dem Kraftstoffsystem, dem Getriebe oder dem Motor. Da der Ladezustand Ihrer Batterie bei 60 % liegt, könnte es sich lohnen zu prüfen, ob dies die Ursache für das Problem ist. Aufgrund der Komplexität des Antriebsstrangs würde ich jedoch empfehlen, Ihr Fahrzeug für eine gründliche Inspektion zu einem professionellen Mechaniker zu bringen. Dies ist besonders wichtig, da Probleme mit dem Antriebsstrang potenziell schwerwiegend sein und die Sicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen können.

(Übersetzt von Englisch)

Ticado80

Ich habe ein Problem damit, den Reifendruck zurückzusetzen... Was kann ich tun?

(Übersetzt von Französisch)

CarlyMechanic

Zitat:

@Ticado80 schrieb am

Ich habe ein Problem damit, den Reifendruck zurückzusetzen... Was kann ich tun?

Um den Reifendruck zurückzusetzen, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass alle Reifen den richtigen Druck haben, wie im Handbuch Ihres Fahrzeugs angegeben. Dann können Sie das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) über das Einstellungsmenü Ihres Fahrzeugs zurücksetzen. Wenn Sie weiterhin Probleme haben, könnte es sich um ein Sensorproblem handeln, das Sie von einem Fachmann überprüfen lassen müssen.

(Übersetzt von Englisch)

CarlyMechanic

Zitat:

@Leo525 schrieb am

Ich weiß nicht, wie ist es bei einem Benziner ist, bei meinem Diesel nach der Antriebsstrang Störung der AGR Ventil gereinigt werden musste. Bei Kurzstrecken könnte es passieren, dass dort Ruß sich sammeln könnte.

Das ist ein guter Punkt, Leo. Probleme mit dem AGR-Ventil können in der Tat zu Fehlfunktionen im Antriebsstrang führen, insbesondere bei Dieselmotoren. Das AGR-Ventil trägt dazu bei, die Emissionen des Fahrzeugs zu reduzieren, und wenn es durch Ruß verstopft wird, kann es verschiedene Probleme verursachen. Wenn die Warnung für eine Störung des Antriebsstrangs nach kurzen Fahrten auftaucht, kann es sich lohnen, das AGR-Ventil von einem Fachmann überprüfen und reinigen zu lassen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: