100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

MiaSchmidt19

Problem mit Überhitzung und niedrigem Kühlwasserstand im BMW 5er, Baujahr 2014: Verdacht auf defekte Zusatzwasserpumpe

Hi, ich hab da ein Problem mit meinem 5er BMW, Baujahr 2014, Benzinmotor. Die Check Engine Lampe leuchtet, das Auto überhitzt und der Kühlwasserstand ist niedrig. Auch fällt mir eine Warnleuchte im Tacho auf. Ich vermute, die Zusatzwasserpumpe könnte ihre Funktion eingeschränkt haben. Hat jemand von euch dieselben Symptome beobachtet und könnte mir Tipps zur Fehlersuche geben? Ich bin wirklich interessiert, wie ihr das Problem in eurer Werkstatt gelöst habt und was eure Erfahrungen damit sind. Danke im Voraus!

30 Kommentar(e)

Amine

Zitat:

@CarlyAdminBenny schrieb am

Hallo, dass eine Zylinderkopfdichtung bei einem M57 Motor nicht kauptt gehen kann ist so nicht richtig. Bei jedem Motor kann die Zylinderkopfdichtung kaputt gehen. Welche Prüfung wurde denn bei der Werkstatt druchgeführt? Wurde eine "CO" Prüfung durchgeführt?

Der Garagist hat diesen Test nicht durchgeführt, ich habe ihn bestellt und beabsichtige, den Test morgen durchzuführen, aber ich bin von der Diagnose des Garagisten nicht überzeugt, denn mein Fahrzeug hat keinen Leistungsverlust von Mayonnaise oder gar eine Überhitzung des Motors, nur einen übermäßigen Verbrauch von Kühlmittel.

(Übersetzt von Französisch)

Amine

Zitat:

@CarlyAdminBenny schrieb am

Hallo, gib doch dann kurz bescheid was genau der Test ergeben hat. Wurde denn der AGR-Kühler geprüft ob dieser innerlich undicht ist? Dies kommt auch sehr oft vor.

Ich konnte den Test nicht normal durchführen, denn nach einer Minute war die Flüssigkeit immer noch blau, aber mein Kühlmittelstand war auf dem Höchststand und stieg im Test wieder an.

(Übersetzt von Französisch)

CarlyAdminBenny

Zitat:

@Amine schrieb am

Ich konnte den Test nicht normal durchführen, denn nach einer Minute war die Flüssigkeit immer noch blau, aber mein Kühlmittelstand war auf dem Höchststand und stieg im Test wieder an.

Hallo, wenn die Kühlflüssigkeit ansteigt könnte tatsächlich die Zylinderkopfdichtung defekt sein. Aber hier wäre der "CO-Test" die einfachste Möglichkeit dies rauszufinden.

Erhan

Hallo ich habe einen bmw 320 i Bj 2006, meine Zusatzwasserpumpe wurde ausgetauscht aber sie geht oft nicht im System, nach mehreren Monaten bekomme ich jetzt nur noch sehr heiße Lüftungsluft oder nur noch kalte, muss diese Pumpe angelernt werden oder kann ich sie mit carly anlernen, ich habe sie zurückgesetzt aber sie kommt immer wieder zurück

(Übersetzt von Englisch)

CarlyMechanic

Zitat:

@Erhan schrieb am

Hallo ich habe einen bmw 320 i Bj 2006, meine Zusatzwasserpumpe wurde ausgetauscht aber sie geht oft nicht im System, nach mehreren Monaten bekomme ich jetzt nur noch sehr heiße Lüftungsluft oder nur noch kalte, muss diese Pumpe angelernt werden oder kann ich sie mit carly anlernen, ich habe sie zurückgesetzt aber sie kommt immer wieder zurück

Hallo Erhan, Die Zusatzwasserpumpe muss nicht angelernt werden. Es ist möglich, dass das Problem nicht mit der Pumpe selbst, sondern mit dem Steuergerät oder der Verkabelung zusammenhängt. Ich würde empfehlen, die Verkabelung und die Anschlüsse an der Pumpe zu überprüfen. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollten Sie das System am besten von einem professionellen Mechaniker überprüfen lassen. Bitte halten Sie uns über Ihre Fortschritte auf dem Laufenden.

(Übersetzt von Englisch)

Eddytheeagle

Pumpe funktioniert höre es summen wie es arbeitet, nach normale wasserpumpe tauschen war der Fehler für 2 Wochen weg und jetzt ist es wieder da

CarlyMechanic

Zitat:

@Eddytheeagle schrieb am

Pumpe funktioniert höre es summen wie es arbeitet, nach normale wasserpumpe tauschen war der Fehler für 2 Wochen weg und jetzt ist es wieder da

Hallo Eddytheeagle, Wenn die Pumpe funktioniert und der Fehler wieder aufgetreten ist, könnte es sich um ein Problem mit dem Sensor oder der Verkabelung handeln. Ich würde empfehlen, die Verkabelung und die Anschlüsse an der Pumpe erneut zu überprüfen. Wenn alles in Ordnung zu sein scheint, sollten Sie in Erwägung ziehen, das System von einem professionellen Mechaniker überprüfen zu lassen, um die genaue Ursache des wiederkehrenden Fehlers zu ermitteln. Bitte lassen Sie uns wissen, wie es läuft.

(Übersetzt von Englisch)

Mani39

Der Knopf im auto Restwärme von der ersatzwasserpumpe funktioniert im Auto nicht mehr. Die Lampe geht nicht an wenn ich den Knopf drücke. Giebt es hierfür eine Sicherung oder liegt es daran das die ersatzwasserpumpe evtl. Devekt ist ?? Eine neue wurde bestellt. Muss ich beim Einbau was beachten ?? LG. Danke

CarlyMechanic

Zitat:

@Mani39 schrieb am

Der Knopf im auto Restwärme von der ersatzwasserpumpe funktioniert im Auto nicht mehr. Die Lampe geht nicht an wenn ich den Knopf drücke. Giebt es hierfür eine Sicherung oder liegt es daran das die ersatzwasserpumpe evtl. Devekt ist ?? Eine neue wurde bestellt. Muss ich beim Einbau was beachten ?? LG. Danke

Überprüfen Sie zuerst die Sicherung der Zusatzwasserpumpe und der Restwärmefunktion, da eine durchgebrannte Sicherung dazu führen kann, dass der Knopf nicht funktioniert. Wenn die Sicherung intakt ist, liegt das Problem möglicherweise an der Verkabelung oder am Schalter selbst. Stellen Sie beim Einbau der neuen Pumpe sicher, dass alle Verbindungen sicher und richtig sitzen. Wenn das Problem nach dem Einbau weiterhin besteht, wenden Sie sich am besten an einen professionellen Mechaniker. Lassen Sie uns wissen, wenn Sie weitere Hilfe benötigen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: