PeteVogel
Problem mit schwarzen Rauch und Leistungsverlust beim BMW X1 erfolgreich mit Lambdasonden-Reparatur behoben
83 Kommentar(e)
CarlyMechanic
Zitat:
@Sony62 schrieb am
Hallo, ich habe Probleme mit meinen Lamdasonden Bank1 Sonde 1 Heizstromkreis Unterbrechung und Bank2 Sonde 1 Signal zu langsam. Motorkontrolleuchte ist an und geht nach dem löschen auch wieder an aber kein Rauch oder Leistungsverlust. Fahrzeug ist ein Audi A8 D3/4E Baujahr 2003 Motor ist ein 3,7 Benziner
Hallo, Die Fehlercodes, die Sie sehen, deuten darauf hin, dass es ein Problem mit dem Heizkreis der Lambdasonde in Bank 1 und dem Signal der Sonde in Bank 2 geben könnte. Dies könnte auf eine defekte Sonde, Probleme mit der Verkabelung oder ein Problem mit dem Motorsteuerungsmodul zurückzuführen sein. Ich würde empfehlen, die Verkabelung und die Stecker auf Anzeichen von Schäden oder Korrosion zu überprüfen. Wenn die Verkabelung und die Steckverbinder in Ordnung sind, müssen Sie möglicherweise die Lambdasonden ersetzen. Wenn das Problem nach dem Austausch der Sonden weiterhin besteht, sollten Sie das Motorsteuermodul von einem professionellen Mechaniker überprüfen lassen.
(Übersetzt von Englisch)
Sebastian
Der Adapter zeigt mir an : DME : Kurbelwelle ; Aulassnockenwelle , Referenz; Diesen Fehler hab ich einmal bekommen , sonst nie wieder 👀…. (Hier vor einem Jahr) Im Hinblick von einer Fehlermeldung im Auto , bei genauer Betrachtung , sagt ehr wohl ,, magnetvenile 👀 kann das wirklich daran liegen !?
CarlyMechanic
Zitat:
@Sebastian schrieb am
Der Adapter zeigt mir an : DME : Kurbelwelle ; Aulassnockenwelle , Referenz; Diesen Fehler hab ich einmal bekommen , sonst nie wieder 👀…. (Hier vor einem Jahr) Im Hinblick von einer Fehlermeldung im Auto , bei genauer Betrachtung , sagt ehr wohl ,, magnetvenile 👀 kann das wirklich daran liegen !?
Hallo Sebastian, Der Fehlercode, den Sie sehen, hängt wahrscheinlich mit dem Kurbelwellenpositionssensor oder dem Nockenwellenpositionssensor zusammen. Diese Sensoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Motorsteuerung. Wenn sie nicht richtig funktionieren, kann dies eine Reihe von Problemen verursachen, einschließlich schlechter Motorleistung und sogar Abwürgen des Motors. Ich würde empfehlen, diese Sensoren von einem professionellen Mechaniker überprüfen zu lassen. Wenn sich herausstellt, dass die Sensoren defekt sind, müssen sie ausgetauscht werden.
(Übersetzt von Englisch)
malaka
Ich habe eine Warnung, die besagt: "Motorstörung! Reduzierte Leistung". Wenn ich den Scan durch Carly lief, bekomme ich den folgenden Fehlercode. 002A99: DME: Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Referenz Und die Freeze-Frame-Daten wie folgt. Motorvarvtal: 768 U/min Motorstatus: 2 0-n (Motor) -Oeltemperatur: 88 °C Spänning kl. 87:12 V Angaben zum Fahrzeug. Bmw 520i 2008. N43B20 Motor. Ich habe vor kurzem beide Nockenwellenpositionssensoren ersetzt, weil sie defekt waren.
(Übersetzt von Englisch)
CarlyMechanic
Zitat:
@malaka schrieb am
Ich habe eine Warnung, die besagt: "Motorstörung! Reduzierte Leistung". Wenn ich den Scan durch Carly lief, bekomme ich den folgenden Fehlercode. 002A99: DME: Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Referenz Und die Freeze-Frame-Daten wie folgt. Motorvarvtal: 768 U/min Motorstatus: 2 0-n (Motor) -Oeltemperatur: 88 °C Spänning kl. 87:12 V Angaben zum Fahrzeug. Bmw 520i 2008. N43B20 Motor. Ich habe vor kurzem beide Nockenwellenpositionssensoren ersetzt, weil sie defekt waren.
Hallo, Der Fehlercode, den Sie sehen, hängt mit der Korrelation zwischen der Kurbelwelle und der Auslassnockenwelle zusammen. Dies könnte auf ein Steuerzeitenproblem, einen fehlerhaften Kurbelwellenstellungssensor oder ein Problem mit dem variablen Ventilsteuerungssystem zurückzuführen sein. Da Sie vor kurzem die Nockenwellen-Positionssensoren ersetzt haben, würde ich empfehlen, als nächstes die Steuerzeiten und den Kurbelwellen-Positionssensor zu überprüfen. Wenn diese Überprüfungen keine Probleme ergeben, sollten Sie das System der variablen Ventilsteuerung von einem professionellen Mechaniker überprüfen lassen.
(Übersetzt von Englisch)
Schmidt61
Habe erst mal den Fehler gelöscht und schau nach ein paar Tagen nochmal nach. Mit freundlichen Grüßen M. Schmidt
CarlyAdminBenny
Zitat:
@Schmidt61 schrieb am
Habe erst mal den Fehler gelöscht und schau nach ein paar Tagen nochmal nach. Mit freundlichen Grüßen M. Schmidt
Hallo, halte uns doch gerne auf dem laufenden wie es sich mit deinem Auto entwickelt. Mit freundlichen Grüßen
Philip
BMW F48 X1 Xdrive mit B47 2.0 Diesel. Der Fehlercode war 284E00 - dieser wurde durch den Austausch der vorderen Lambdasonde behoben.
(Übersetzt von Englisch)
CarlyMechanic
Zitat:
@Philip schrieb am
BMW F48 X1 Xdrive mit B47 2.0 Diesel. Der Fehlercode war 284E00 - dieser wurde durch den Austausch der vorderen Lambdasonde behoben.
Hallo Philip, das ist schön zu hören! Der Austausch der vorderen Sauerstoff-/Lambdasonde ist in der Tat die richtige Lösung für den Fehlercode 284E00. Bitte überwachen Sie Ihr Fahrzeug weiterhin und zögern Sie nicht, sich zu melden, wenn Sie weitere Probleme haben. Gute Fahrt!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
Sony62
Hallo, ich habe Probleme mit meinen Lamdasonden Bank1 Sonde 1 Heizstromkreis Unterbrechung und Bank2 Sonde 1 Signal zu langsam. Motorkontrolleuchte ist an und geht nach dem löschen auch wieder an aber kein Rauch oder Leistungsverlust. Fahrzeug ist ein Audi A8 D3/4E Baujahr 2003 Motor ist ein 3,7 Benziner