Abgasrückführung

Mit den Carly-Funktionen hast du mehr Kontrolle über dein Auto

Nimm dir 1 Minute Zeit, um die Preise für deine Automarke anzusehen!

Willst du wissen, wie genau die Abgasrückführung funktioniert? Schau dir unseren Blogartikel zum Thema „Abgasrückführung“ an.

Was versteht man unter Abgasrückführung?

Die sogenannte Abgasrückführung (kurz „AGR“) ist eine bewährte Methode, um Schadstoffe, die bei der Verbrennung des Motors entstehen, zu reduzieren. Die Abgasrückführung hat die Aufgabe, die schon verbrannten Abgase aus dem Auspuffkrümmer in den Ansaugtrakt zurückzuführen. Die exakte Menge der zurückgespeisten Abgase wird vom Motorsteuergerät berechnet. Der Wert wird auch als Abgasrückführungsrate bezeichnet.

Dadurch, dass die Abgase zurück in den Ansaugtrakt geführt werden, verringert sich der Sauerstoffanteil im Luft-Kraftstoff-Gemisch. Grund dafür ist, dass die schon verbrannten Abgase weniger Sauerstoff enthalten als Frischluft. Der geringere Sauerstoffgehalt senkt die Verbrennungstemperatur im Zylinder. Je kälter die Verbrennung ist, desto weniger schädliche NOX-Stickoxide werden bei der Verbrennung erzeugt. Die Abgasrückführung kann NOX-Stickoxide um bis zu 70% reduzieren, während bei Dieselfahrzeugen Rußpartikel um 10% reduziert werden können.

Wann ist die Abgasrückführung aktiv?

Je nach Last- und Fahrzustand legt das Motorsteuergerät fest, wie viel Abgas dem Ansaugtrakt über das Abgasrückführungsventil zugeführt wird, die sogenannte „Abgasrückführungsrate“. Wenn der Motor angelassen wird oder im Vollastbetrieb läuft, ist die Abgasrückführung vollständig deaktiviert. Im Vergleich dazu liegt die AGR-Rate bei niedrigen Motordrehzahlen im Teillastbereich bei bis zu 90 %.

Komponenten der Abgasrückführung

Abgasrückführungsventil

Heutzutage ist das Abgasrückführungsventil (kurz „AGR-Ventil“) ein Bestandteil des Abgassystems aller Fahrzeughersteller. Das AGR-Ventil und der AGR-Kühler befinden sich normalerweise in der Nähe des Motorblocks.

Die hauptsächliche Funktion des AGR-Ventils besteht darin, die Abgase zu regulieren, die in den Ansaugtrakt gelangen (AGR-Durchflussrate). In den meisten Fahrzeugen befindet sich das AGR-Ventil in der Nähe des Ansaugkrümmers oder direkt im Abgasrückführungskühler, falls vorhanden. Im Vergleich zu Benzinmotoren ist der Öffnungsquerschnitt des Ventils bei Dieselfahrzeugen meist größer. Das liegt daran, dass die AGR-Rate in Dieselfahrzeugen deutlich höher ist als bei Benzinfahrzeugen.

Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, ein AGR-Ventil zu steuern. Zum einen gibt es pneumatische AGR-Ventile, die über ein elektromagnetisches Ventil mit Hilfe von Unterdruck betätigt werden. Auf der anderen Seite gibt es AGR-Ventile, die direkt vom Motorsteuergerät (elektrisch) gesteuert werden.

Das AGR-Ventil ist ein kleines Bauteil im Motorraum, das auf den ersten Blick schwer zu finden sein kann.
Das AGR-Ventil ist mit einem Einlass und einem Auslass für die Abgase ausgestattet. Außerdem wird je nach Ausführung entweder eine Unterdruckversorgung oder ein Elektromotor angebracht.

Regelklappe (nur für Dieselfahrzeuge)

Für seine grundsätzliche Funktion braucht ein Dieselmotor normalerweise keine Drosselklappe/Regelklappe. Da moderne Dieselfahrzeuge jedoch immer über ein System zur Abgasrückführung verfügen, wird eine Drosselklappe/Regelklappe benötigt, damit die Abgasrückführung präzise gesteuert werden kann. Außerdem verhindert die Drosseklappe/Regelklappe ein „Schütteln“ des Motors beim Abstellen.

Elektroschaltventil/Elektropneumatischer Wandler

AGR EPDW

Bei älteren oder einfachen AGR-Systemen kommt in der Regel ein Elektroumschaltventil zum Einsatz. Dieses Elektroumschaltventil kann nur zwischen zwei Zuständen wechseln, auf oder zu. Dies bedeutet, dass das AGR-Ventil mit einem Elektroumschaltventil nur komplett öffnen oder schließen kann.

Im Gegensatz dazu kann bei einem AGR-System mit elektropneumatischem Wandler das AGR-Ventil stufenlos angesteuert werden.

Sowohl das Elektroumschaltventil sowie der elektropneumatische Wandler funktionieren über Unterdruck. Bei Benzinfahrzeugen wird der Unterdruck über den Ansaugkrümmer abgenommen. Bei Dieselfahrzeugen hingegen wird der Unterdruck meist über eine Unterdruckpumpe erzeugt und davon abgenommen.

Abgasrückführungskühler (meist für Dieselfahrzeuge)

Aufgrund von immer strenger werdenden Abgasvorschriften müssen auch die Methoden zur Schadstoffreduzierung immer besser werden. Aus diesem Grund wird seit einigen Jahren bei Dieselfahrzeugen noch ein zusätzlicher Abgasrückführungskühler verbaut. Dieser hat die Aufgabe, die Abgase zu kühlen, welche der von der AGR der Ansaugung zugeführt werden. Sind die Abgase kühler, kann die Verbrennungstemperatur im Motor weiter gesenkt werden. Dies hat zur Folge, dass bei der Verbrennung noch weniger NOX-Stickoxide erzeugt werden.

Was passiert wenn das Abgasrückführungsventil defekt ist?

Bei einem Defekt am Abgasrückführungsventil kommt es darauf, in welcher Position das Abgasrückführungsventil hängen geblieben ist. Ist das Abgasrückführungsventil in geschlossenem Zustand hängen geblieben, kann zunächst weitergefahren werden. Sollte das Abgasrückführungsventil aber im offenen Zustand hängen, ist eine Weiterfahrt oftmals nicht mehr möglich, da der Motor beim Gas geben abstirbt.

Egal in welcher Position das Abgasrückführungsventil hängen geblieben ist, der Fehler sollte immer repariert werden. Grund dafür ist, dass das Abgasrückführungssystem ist ein wichtiger Bestandteil der Abgasnachbehandlung ist.

Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar?

  • Aufleuchten der Motorkontrollleuchte
  • Geringere Motorleistung
  • Motor ruckelt
  • Starke Rußbildung aus dem Auspuff beim Beschleunigen
  • Eingabe eines Fehlercodes für das AGR-Ventil, z. B. „AGR-Ventilrate falsch“ oder ähnliches

Was kostet ein Abgasrückführungsventil?

Ein Defekt am Abgasrückführungsventil kann schnell teuer werden. Dennoch ist es ohne spezifische Fehlersuche sehr schwierig, die Kosten für die Reparatur eines defekten Abgasrückführungsventils vorauszusagen. Grund dafür ist, dass die Kosten für einen Defekt am Abgasrückführungsventil je nach Fehlerquelle im Bereich von 5 bis 1000 Euro liegen können. Wenn z.B. nur ein kleiner Vakuumschlauch defekt ist, sind die Reparaturkosten sehr gering. Wenn das Abgasrückführungsventil oder der Abgasrückführungskühler mit integriertem Abgasrückführungsventil defekt ist, kann die Reparatur mit bis zu 1000 Euro teuer werden.

Leider ist es außerdem oft so, dass der Abgasrückführungskühler oder das Abgasrückführungsventil sehr kompliziert zu tauschen sind. Häufig müssen andere Bauteile ausgebaut werden, um an das eigentliche Bauteil zu gelangen. Bei manchen Fahrzeugen kann der Aus- und Einbau des Abgasrückführungsventils oder -kühlers bis zu 10 Stunden dauern.

Denke daran, dass jedes Auto unterschiedliche Software und Module eingebaut hat. Daher variieren die spezifischen Funktionen von Modell zu Modell.


Related Posts

Willst du wissen, wie genau die Abgasrückführung funktioniert? Schau dir unseren Blogartikel zum Thema „AGR Ventil“ an. Heutzutage ist das Abgasrückführungsventil (kurz

Das Gerät, das jeder Autobesitzer braucht.

Bist du bereit, die vollständige Kontrolle über die Funktionen und Zustandsüberwachung deines Autos zu haben?

Dein OBD2 Adapter wartet auf dich!

Lege los!