Endlich sind die Zeiten vorbei, in denen man für jedes kleine Problem mit seinem Wagen in eine Werkstatt fahren musste. Nicht nur, dass dies jedes Mal teuer ist … man hat auch den ganzen Ärger mit dem Hinfahren, Ersatzwagen nutzen und wieder abholen des eigenen Fahrzeugs. Wenn man sein Fahrzeug heute mal so richtig unter die Lupe nehmen möchte, nutzt man einfach eines der zahllosen Diagnosetools. Das einzige Problem: Wie findet man unter den Hunderten von Geräten das richtige?
Welches sind die TOP 10 Diagnosegeräte für euer Fahrzeug? Grundsätzlich gibt es 3 verschiedene Arten an Diagnosegeräten: externe Diagnosegeräte, Diagnosesoftware und Diagnose Apps. Wir haben 50 Geräte genauer unter die Lupe genommen und daraus haben wir unsere eigenen TOP 10 für euch zusammengestellt. Da diese Geräte sehr unterschiedlich sind, variiert auch der Funktionsumfang sehr stark. Wir zeigen euch die Vor- und Nachteile der Geräte und geben euch einen Einblick in deren Funktionen. Wir geben euch außerdem ein wenig Hintergrundwissen, um die Funktionsweise der Tools besser zu verstehen.
[lwptoc]
Übrigens: Im Titel steht das Wort “Diagnosegerät”, da die meisten unter euch mit diesem Begriff am besten vertraut sind. Im Artikel sprechen wir hingegen gerne auch von “Diagnosetools”, da z.B. eine App streng genommen ja kein “Gerät” ist.
Welche Arten von Diagnosegeräten gibt es?
Im Wesentlichen gibt es drei verschiedene Arten von Tools, um euer Fahrzeug zu diagnostizieren:
- Externe Diagnosegeräte
- Software für den PC bzw. Laptop
- Apps für euer Smartphone
Externe Diagnosegeräte
Hierbei handelt es sich um eigene Geräte, die sehr unterschiedlich ausgestattet sein können. Sehr einfache Geräte verfügen über einen kleinen Bildschirm und ein oder zwei Tasten zur Bedienung. In den meisten Fällen werden diese einfachen Geräte per Kabel an das Fahrzeug angeschlossen und können nur allgemeine Fehlercodes (aber keine herstellerspezifischen) auslesen. Man erhält eine Liste mit den Codes und bei manchen auch eine kurze Erklärung. Mehr aber auch nicht. Man kann zwischen wichtigen und unwichtigen Fehlercodes nicht unterscheiden und muss sich über das Internet schlau machen, welche Codes man weiter verfolgen sollte. Wir raten von diesen preiswerten Geräten (unter 15 Euro) grundsätzlich ab.
Am anderen Ende der Skala gibt es externe Profigeräte für mehrere Tausend Euro, die sicherlich nur etwas für Werkstätten oder vielleicht auch Autohändler sind. Dazwischen findet man Diagnosegeräte jeder Art und Größe. Geräte mit kleinen und großen Bildschirmen, mit einem Bedienknopf oder Dutzenden, mit Touchscreen oder normaler Bedienung, mit Sonderfunktionen oder zur reinen Diagnose von Fehlercodes. Der Markt ist fast unüberschaubar. Der große Nachteil von Diagnosegeräten ist die Tatsache, dass man dieses immer bei sich führen muss, wenn man mal eine Diagnose durchführen möchte. Außerdem können Diagnosegeräte wirklich nur das: eine Diagnose durchführen. Apps haben im Gegensatz dazu eine mehr oder weniger große Anzahl an zusätzlichen Funktionen … aber dazu später mehr.
Diagnosesoftware
Eine andere Möglichkeit zur Diagnose eures Fahrzeugs ist Software, die ihr auf eurem PC bzw. Laptop aufspielt. Auch hier gibt es natürlich gute und schlechte Software mit und ohne Zusatzfunktionen. Das schöne ist, dass man seinen Laptop mit dem großen Bildschirm nutzen kann. Der besondere Nachteil liegt darin, dass man jedes Mal seinen Laptop mitbringen muss, wenn man eine Diagnose machen möchte. Außerdem wird die Software nicht automatisch aktualisiert und man muss ggf. teure Updates kaufen.
Apps für das Smartphone
Auch der App Markt für die Fahrzeugdiagnose ist riesig. Es gibt Hunderte von Apps, aus denen man sich entscheiden muss. Apps haben einige entscheidende Vorteile zu den vorgenannten Diagnosetools. Apps:
- hat man (im Smartphone) ständig bei sich und kann jederzeit eine Diagnose durchführen oder Echtzeitdaten abrufen (wenn dies die App ermöglicht)
- werden ständig automatisch und kostenlos upgedatet
- haben in den meisten Fällen mehr oder weniger viele Zusatzfunktionen
- sind leicht und intuitiv zu bedienen, da man ständig mit ihnen zu tun hat.
Was braucht man sonst noch, um eine Diagnose durchführen zu können?
Um eine Verbindung zu einem Fahrzeug (für Fahrzeuge ab 2004: egal welches Modell oder welcher Hersteller) herstellen zu können, gibt es die OBD-2 Schnittstelle. In den meisten Fällen ist die OBD-2 Buchse im Fußraum des Fahrers oder auch im Motorraum untergebracht. OBD-2 ist ein internationaler Standard für die Kommunikation zwischen externen Geräten und einem Fahrzeug. Man muss einen entsprechenden OBD-2 Adapter in die Buchse einstecken. Dieser Adapter übernimmt die Übersetzung der Daten. Je nach Art des Diagnosegerätes wird zwischen diesem und dem Adapter eine Verbindung per Kabel, WLAN oder Bluetooth aufgebaut.
Am Ende des Artikels gehen wir – für die technisch interessierten unter euch – noch ein wenig genauer auf OBD-2 und andere Details ein.
Wie haben wir die TOP 10 Diagnosegeräte ermittelt?
Ein Team aus Fachleuten hat sich, wie schon erwähnt, 50 Diagnosegeräte, Software und Apps in die engere Wahl genommen. Diese Tools wurden nun in einem Live Test unter echten Bedingungen getestet und gecheckt. Dem Expertenteam waren dabei folgende Aspekte besonders wichtig:
- Benutzerfreundlichkeit
- Genauigkeit der Diagnose
- Funktionsumfang
- Preis
Es wurde ein Prüfraster entwickelt, sodass alle Diagnosegeräte unter den gleichen Bedingungen geprüft werden konnten. Es fiel nicht immer so einfach, da externe Diagnosegeräte, Software und Apps doch sehr unterschiedlich sind und verschiedene Ansätze verfolgen. Aber am Ende ist es dem Team gelungen, die TOP 10 zu ermitteln. Diese möchten wir euch nachfolgend vorstellen.
In den allermeisten Fällen werdet ihr in der Liste Apps vorfinden, da diese einfach die modernste und beste Alternative darstellen. Aber auch einige externe Diagnosegeräte haben es in die TOP 10 geschafft.
Unsere TOP 10 der Diagnosegeräte
Platz 10 (App) OBD Auto Doctor
Benutzerfreundlichkeit
Angenehme Bedienung. Manchmal ist die Kommunikation mit dem Fahrzeug etwas langsam. Geradlinige Darstellung ohne Schnickschnack. Übersichtliche Tabellen, Grafiken und Beschreibungen.
Genauigkeit der Diagnose
Gut
Funktionsumfang
Fehlercodes: Das Auslesen der Fehlercodes funktioniert einwandfrei. Auch viele herstellerspezifische Codes werden erkannt. Das Zurücksetzen des Speichers klappt problemlos.
Kraftstoffverbrauch: Ein besonderes Feature der App ist die Überwachung des Kraftstoffverbrauchs. Hierbei können während der Fahrt Werte aufgezeichnet und später ausgewertet werden. Dadurch lässt sich der Kraftstoffverbrauch optimieren.
Sonstiges: Ein schönes Extra ist die Möglichkeit, die Diagnosedaten als CSV Datei herunterzuladen und/oder die Daten per E-Mail zu versenden. Auf diese Weise könnte man eine Werkstatt vorinformieren oder Daten an einen potentiellen Käufer weiterleiten.
Preis
Es gibt eine kostenlose Grundversion mit eingeschränktem Funktionsumfang.
Platz 9 (App) Car Scanner ELM OBD2
Benutzerfreundlichkeit
Gute und klar strukturierte Bedienerführung. Ein besonderes Highlight ist die Darstellung der Ergebnisse per Projektion auf die Windschutzscheibe im HUD Modus. Die insgesamte Performance war jedoch nicht zufriedenstellend.
Genauigkeit der Diagnose
Macht einen guten Eindruck. Die Daten sind umfangreich und weitestgehend korrekt.
Funktionsumfang
Fehlercodes: Der Car Scanner ELM OBD2 liest Fehlercodes aus und zeigt die wichtigsten Werte des Motors an. Die umfangreiche Datenbank in der App kann ausführliche Erläuterungen zu den meisten Fehlern liefern.
Echtzeitanalyse: Die App kann auch Daten in Echtzeit abrufen wie z.B. die Motordrehzahl.
Sonstiges: Zu den Besonderheiten gehört unter anderem die Beschleunigkeitsmessung. Für manche Hersteller wie z.B. Toyota, Renault oder Mazda stehen weitere Features zur Verfügung.
Preis
Es gibt eine kostenlose Basisversion der App.
Grundsätzlich wird hier auf Pop-up Werbung verzichtet.
Platz 8 (Externes Diagnosegerät) Konnwei KW 850
Benutzerfreundlichkeit
Dieses Handgerät wird komfortabel über Tasten gesteuert. Die Anzeige erfolgt auf einem LC Farbdisplay.
Genauigkeit der Diagnose
Gut
Funktionsumfang
Fehlercodes: Es kann die Codes von den meisten Herstellern lesen und eine Fehlerbeschreibung liefern.
Sonstiges: Die Daten können auch ausgedruckt werden und die große Code-Bibliothek liefert viele Informationen.
Das Gerät ist mit 620 Gramm allerdings etwas schwer. Es wird per Kabel an die OBD-2 Schnittstelle angeschlossen (ohne dass ein separater Adapter gebraucht wird). Regelmäßige kostenlose Updates halten das Gerät auf dem neuesten Stand.
Preis
Ab ca. 55 Euro
Platz 7 (Externes Diagnosegerät) Ancel VD 500
Benutzerfreundlichkeit
Sehr benutzerfreundlich, da das Gerät per TFT-LC Farb Touchscreen bedient werden kann. Die Analyseergebnisse können auch grafisch dargestellt werden.
Genauigkeit der Diagnose
Gut bis sehr gut
Funktionsumfang
Fehlercodes: Das Auslesen der Fehlercodes klappt einwandfrei. Auch viele herstellerspezifische Codes können gelesen werden und so eignet sich das Gerät für praktisch alle Hersteller.
Sonstiges: Das Gerät verfügt zusätzlich über einen SRS-Getriebe Scanner und kann Datenströme aufzeichnen und wiedergeben.
Auch bei diesem Gerät wird kein zusätzlicher Adapter benötigt, da die Verbindung per Kabel erfolgt und alles bereits eingebaut ist.
Preis
Ab ca. 49 Euro
Platz 6 (App) InCar Doc Pro
Benutzerfreundlichkeit
Sehr gut mit schönen Grafiken. Allerdings kann es zu langsamen Verbindungen kommen.
Genauigkeit der Diagnose
Zumeist sehr gut mit Ausnahmen hier und da
Funktionsumfang
Fehlercodes: Codes können ausgelesen und gelöscht werden (Beim Löschen kommt es immer mal wieder zu Problemen). Auch eine Beschreibung einzelner Codes erfolgt über die App.
Echtzeitanalyse: Wichtige Daten des Fahrzeugs zu Geschwindigkeit, Temperatur, Öldruck und weitere können in Echtzeit überwacht und auch aufgezeichnet werden.
Economizer: Diese Funktion ist eine Besonderheit der App. Der Kraftstoffverbrauch kann sehr genau gecheckt werden … pro Tag, pro Trip, sowie weitere Statistiken. Anhand dieser Analyse könnt ihr euren Kraftstoffverbrauch optimieren. Das spart Geld und schont die Umwelt.
Sonstiges: Wartungslampen lassen sich zurücksetzen. Auch Routen- und Streckeninformationen lassen sich per GPS aufgezeichnet und für eine spätere Analyse gespeichert werden. Die aufgezeichneten Daten können auf die Website des Anbieters hochgeladen und dort weiter analysiert werden.
Leider kommt es immer wieder zu Problemen mit der Bluetooth Verbindung und mit einzelnen Funktionen der App. Auch der Funktionsumfang konnte nicht überzeugen. Daher können wir nur den 6. Platz vergeben.
Preis
Es gibt eine kostenlose Version.
Vollversion ab 3 Euro
Platz 5 (Externes Diagnosegerät) Launch CRP 123
Aus unserer Sicht das beste externe Diagnosegerät (zu einem ordentlichen Preis-Leistungsverhältnis) auf dem Markt. Auf die Plätze 1 bis 4 haben es nur noch Apps geschafft.
Benutzerfreundlichkeit
Dieses Handgerät mit LC Display wird problemlos über die angebrachten Tasten bedient. Der Bildschirm hat eine angenehme Größe und bietet so übersichtliche Ergebnisse. Sogar grafische Darstellungen werden angeboten.
Genauigkeit der Diagnose
Gut – Wir konnten keine Fehler feststellen.
Funktionsumfang
Fehlercodes: Fehlercodes können problemlos gelesen und gelöscht werden.
Echtzeitanalyse: Bei der Analyse der Daten in Echtzeit können Werte des Motors, des Getriebes, des ABS und der Airbags geprüft werden. Die Live Auswertung kann auch grafisch angezeigt werden.
Sonstiges: Das Gerät hat eine Vielzahl von weiteren Funktionen, darunter das Abrufen der Fahrzeuginformationen, den O2-Sensor Test, einen EVAP-Test des Kraftstofftanks Systems und “Advanced On- Board Monitoring”. Es kann den dynamischen Datenstrom lesen, die E/A Bereitschaft checken und Standbilddaten liefern.
Das Gerät wird kostenlos upgedatet. Die gängigsten Fahrzeuge wie z.B. Audi, VW, Mercedes und Fiat werden voll unterstützt. Wenn ihr das Gerät an euren Laptop anschließt, können weitere Auswertungen vorgenommen und z.B. alle Aufzeichnungen ausgedruckt werden.
Preis
Ab 120 Euro
Platz 4 (App) OBDAPP – auto intelligence coding
Benutzerfreundlichkeit
Sehr schöne optische Umsetzung einer Diagnoseapp. Klare und übersichtliche Bedienerführung anhand einer Skizze des Fahrzeugs.
Genauigkeit der Diagnose
Mit kleinen Ausnahmen sehr gut.
Funktionsumfang
Fehlercodes: Das Auslesen und Löschen der Fehlercodes klappt einwandfrei.
Echtzeitanalyse: Wichtige Fahrzeugdaten wie unter anderem zu Geschwindigkeit, Drehzahl oder auch dem Ladedruck könnt Ihr live mitverfolgen und für eine spätere intensive Auswertung aufzeichnen.
Codieren: Die OBDApp bietet die Möglichkeit des Codiers – also das Verändern vieler Einstellungen am Fahrzeug. So könnt ihr über 2.000 verfügbaren Fahrzeuganpassungen auswählen (je nach Modell) und so den Wagen nach euren Vorstellungen konfigurieren.
Preis
Es steht eine kostenlose Basisversion zur Verfügung.
Platz 3 (App) MotorData OBD Diagnose
Benutzerfreundlichkeit
Der große Funktionsumfang wirkt sich leider negativ auf die Bedienung aus. Alles ist zwar gut in hierarchischen Menüs angeordnet … jedoch sorgen die vielen Untermenüs für ein wenig Unübersichtlichkeit.
Genauigkeit der Diagnose
Ohne nennenswerte Probleme oder Abweichungen
Funktionsumfang
Fehlercodes: Fehlercodes und Freeze-Frame-Daten können einfach ausgelesen und auch gelöscht werden.
Echtzeitauswertung: Im Scanner Modus werden die wichtigsten Fahrzeugwerte wie beispielsweise Motordrehzahl, Geschwindigkeit, Öltemperatur oder Turbodruck in Echtzeit überwacht.
Für einzelne Fahrzeugmodelle gibt es kostenpflichtige Zusatzmodule für eine tiefergehende Analyse. Insgesamt hat sich die App auf die Diagnose und Analyse der Fahrzeugdaten spezialisiert. Neben der Diagnose gibt es kaum weitere Funktionen.
Die meisten großen Fahrzeugmarken wie Ford, Nissan, Jeep oder Mercedes werden von der App unterstützt. Die App verbindet sich einfach und problemlos mit einem OBD-2 Adapter. Die App wurde über 1 Mio. mal installiert und ist nur 16 MB groß.
Preis
Kostenlose Basisversion mit kostenpflichtigen Extramodulen
Platz 2 (App) ScanMaster für ELM327 OBD-2 Diagnose
Benutzerfreundlichkeit
Besonders klare und geradlinige Menüführung mit einigen grafischen Elementen.
Genauigkeit der Diagnose
Sehr gut.
Funktionsumfang
Fehlercodes: Wie alle Diagnosetools kann auch der ScanMaster die Fehlercodes problemlos auslesen und nach der Behebung des Problems auch löschen. Die App gibt zudem nützliche Informationen zu den einzelnen Fehlern.
Sonstiges: Die weiteren Diagnosefunktionen der App: Zustand des Kraftstoffsystems, Zusammenfassung über die Readiness-Tests, Tests zur Motorsteuerung, unterstützten PIDs und weitere Informationen. Auch Fahrzeuginformationen wie die FIN können ausgelesen werden. Besonders die Analyse der Lambdasensoren ist eine Stärke der App.
Alle Daten können übersichtlich in einer Tabelle oder aber grafisch angezeigt werden. Über 1,5 Mio. Installationen und gute Bewertungen sprechen eine klare Sprache.
Preis
Kostenlose Lite Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.
Platz 1 (App) Carly App
Benutzerfreundlichkeit
Die Menüführung ist besonders übersichtlich und klar strukturiert. Den Entwicklern ist es gelungen, das Menü trotz der vielen Funktionen sauber und aufgeräumt zu halten. Grafiken werden da eingesetzt, wo es sinnvoll ist.
Genauigkeit der Diagnose
Ausgezeichnet
Funktionsumfang
Fehlercodes: Fehlercodes (auch herstellerspezifische) werden problemlos ausgelesen, in Klartext und mit Erläuterung angezeigt und können auch gelöscht werden. Eine Weltneuheit ist die Anzeige des “Gesundheitszustands” des Fahrzeugs. Bei dieser Funktion werden die Fehler auf Schweregrad hin untersucht. Zeigt die App einen grünen Zustand, ist alles in Ordnung. Wird orange angezeigt, sind einige Fehler aufgetaucht, die einer genaueren Betrachtung bedürfen. Ist der Zustand rot, kam es in der Vergangenheit zu schwerwiegenden Fehlern, die eine sofortige Behandlung erfordern, um weiteren Schaden vom Fahrzeug abzuwenden.
Echtzeitdaten: In Echtzeit werden wichtige Werte erfasst und können noch während der Fahrt analysiert werden – hierzu gehören z.B. Motordrehzahl, Turbodruck oder Temperaturwerte.
Codieren: Mit der Carly App kann man sein Fahrzeug auch codieren – also persönliche Einstellungen vornehmen. Möchtet ihr z.B. dass sich der Fensterheber auch weiter bewegt, wenn man die Tür öffnet? Oder wünscht ihr euch eine andere Standardbeleuchtung des Armaturenbretts? Ihr könnt je nach Modell hunderte von Einstellungen vornehmen und so euer Fahrzeug komplett individualisieren.
Gebrauchtwagencheck: Ein Signature Feature der Carly App, die nur hier zu finden ist. Bei 30% aller in Deutschland verkauften Gebrauchtwagen wurde der Tacho manipuliert. Die Carly App kann diesen Machenschaften auf den Grund gehen und eine solche Manipulation aufdecken.
Viele weitere Funktionen runden das Gesamtbild ab. Viele Automarken haben eine Menge Besonderheiten. Daher kann man die Carly App in vielen verschiedenen Versionen herunterladen und gewährleistet so eine optimale und tiefgehende Analyse. Dies ist so einzigartig auf dem Markt. Auch die Carly App kann mit über 1 Mio. Installationen aufwarten. Laut Eigenaussage des Entwicklers kann der Nutzer der App über 500 Euro im Jahr an unnötigen Reparaturen und Wartungen einsparen.
Preis
Die App verfügt über eine kostenlose Liteversion.
Vollversion ab 2 Euro/Monat
Ein wenig Hintergrundwissen zum Schluss
OBD-2 Adapter
Um eine App oder auch manche der externen Diagnosegeräte mit dem Fahrzeug zu verbinden, braucht man einen OBD-2 Adapter. Diesen steckt man in die entsprechende Buchse am Fahrzeug ein. Meist per WLAN oder Bluetooth verbindet sie sich mit der App und gewährleistet so die Kommunikation zwischen den beiden Parteien.
Bitte kauft unbedingt einen ordentlichen Adapter und keine chinesische Billigware. Ihr werdet damit keinen Spaß haben und am Ende doppelt zahlen. Immerhin muss der Adapter eure Eingaben korrekt an das Fahrzeug übermitteln. Unser Testsieger, die Carly App, verfügt sogar über einen eigenen sehr hochwertigen Adapter für gerade einmal 59,90€. Zwischen 20 und 70 Euro liegen die Preise für gute Adapter. Aber diese Kosten hat man ja nur einmal und kann dann praktisch ein Leben lang damit arbeiten.
OBD-2 Standard
Nun gehen wir noch ein wenig ins “Eingemachte” … für die, die es interessiert. In den 1980er Jahren wurde in Amerika ein Standard entwickelt, der insbesondere Werte des Abgassystems überwachen sollte. Bereits in der frühen Entwicklungsphase stellte man fest, dass sich dieser Standard auch für andere Zwecke eignen würde. Heutzutage dient der OBD-2 Anschluss zur gesamten Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und einem externen Gerät. Nicht nur Abgaswerte, sondern viele weitere Werte können so überwacht werden. Auch Einstellungen am Fahrzeug (Codieren) ist über diese Schnittstelle möglich, die seit 2004 auch in allen europäischen Fahrzeugen (Diesel und Benzin) eingebaut wurde.
Fehlercodes
Die wichtigste Funktion eines reinen Diagnosevorgangs ist das Auslesen und Analysieren der Fehlercodes. Aber was ist das eigentlich? In einem modernen Fahrzeug regeln bis zu 100 Steuergeräte (vergleichbar mit einem kleinen Computer) alle Systeme wie Motor, Lichtanlage oder Klimaautomatik. Jedes dieser Steuergeräte ist mit festen Parametern programmiert im Rahmen derer die angeschlossenen Systeme funktionieren sollen. Kommt es zu Abweichungen, wird ein Fehlercode (DTC – Data Trouble Code) generiert.
Diese Fehlercodes – von denen es zehntausende gibt – bestehen aus fünf Stellen. Anhand der ersten Stelle kann man erkennen, aus welchem Bereich der Fehler kommt. Dabei bedeutet B = Body (Karosserie) / C = Chassis (Fahrwerk) / P = Powertrain (Antrieb, Motor und Getriebe) und U = Network (OBD-Schnittstelle). An zweiter Stelle steht entweder eine “0” für einen Standardfehler oder eine “1” für einen herstellerspezifischen Code. Die dritte Stelle kreist den Fehler weiter ein und kann aus den Ziffern 1 bis 8 bestehen. Die letzten beiden Ziffern (00 bis 99) beschreiben dann den eigentlichen Fehler.
Fazit
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Tools, um eine Diagnose eures Fahrzeugs durchführen zu können. Die Nutzung einer App für das Smartphone ist heutzutage sicher die beste Wahl. Nicht nur, dass man sein Handy eh immer mit sich führt und so immer dann, wenn man das gerade möchte, eine Diagnose machen kann, sondern auch, dass man intuitiv weiß, wie man eine App zu bedienen hat. Eine App wird zudem ständig kostenlos aktualisiert und ist damit immer auf dem neuesten Stand. Durch die Nutzung des Smartphones hat man einen schönen, farbigen Touchscreen, über den man die Auswertungen gut lesen kann. Dagegen haben viele der externen Diagnosegeräte wirklich winzige monochrome Bildschirme ohne Touch Funktionen. Wenn ihr euch für den Testsieger, die Carly App, entscheidet, erhaltet ihr unzählige weitere Funktionen … allem voran das Codieren, um euren Wagen ganz nach euren Vorstellungen zu konfigurieren. Das ist nicht nur sehr sinnvoll, sondern macht auch noch viel Spaß … auch absoluten Laien.