Fehlerspeicher auslesen Škoda Citigo – So geht es!

Mit den Carly-Funktionen hast du mehr Kontrolle über dein Auto

Nimm dir 1 Minute Zeit, um die Preise für deine Automarke anzusehen!

Wahrscheinlich hat jeder Besitzer eines heutigen Fahrzeugs sicher schon einmal von ihm gehört – dem Fehlerspeicher. Dieser stellt eine Komponente im Fahrzeug-Gesamtsystem dar, welche alle Defekte und Störungen eures Autos für euch aufzeichnet und als Fehlermeldungen in einem Speicher speichert. Aber wie könnt ihr diese Meldungen aus dem Fehlerspeicher auslesen und gibt es herstellerspezifische Besonderheiten, die ihr als Besitzer eines Škoda Citigo beachten müsst? Die verschiedenen Möglichkeiten zum Auslesen des Škoda Citigo-Fehlerspeichers stellen wir in diesem Artikel vor.

Also, wie wird der Fehlerspeicher bei einem Škoda Citigo ausgelesen? Für das Auslesen des Fehlerspeichers bei einem Škoda Citigo gibt es einfach gesagt verschiedene Möglichkeiten dies über den Anschluss eines geeigneten Diagnosegeräts an die OBD2-Schnittstelle des Fahrzeugs selbst auszuführen. Dabei wird kein Vorwissen benötigt und der Fehlerspeicher kann in ein paar Minuten ausgelesen werden. Natürlich ist aber auch der Besuch einer Arbeitsstätte meistens jederzeit möglich, um die Fehlercodes zu erhalten und sie in diesem Fall auch direkt auswerten zu lassen.

Doch welche zusätzlichen Geräte sind denn tatsächlich erforderlich um den Fehlerspeicher bei einem Škoda Citigo auswerten zu können und mit welchen Kosten ist zu rechnen? Gibt es Voraussetzungen, die euer Wagen erfüllen muss und welche Fehlermeldungen werden überhaupt im Fehlerspeicher gesammelt? Diese und weitere Fragen klären wir in den folgenden Abschnitten.

Welche Grundvoraussetzungen muss das Fahrzeug erfüllen?

Damit man den Fehlerspeicher seines Škoda Citigo schnell und günstig auslesen kann, benötigt man einen OBD-2 Adapter, der an die OBD-2 Schnittstelle im Wagen angeschlossen werden muss. „OBD2“ steht hierbei für ein On-Board-Diagnosesystem, welches während des Fahrzeugbetriebs automatisch und in regelmäßigen Abständen die Funktionsfähigkeit aller relevanten Bauteile und Fahrzeugsysteme überprüft. Da es aufgrund der hohen Komplexität neuerer Fahrzeuge selbst für Profis kaum noch möglich ist jedes Zusammenspiel vorhandener Sensoren oder Steuergeräte zu kontrollieren ist es notwendig, das ein Auto über so ein geregeltes System verfügt. Im Rahmen der OBD2-Diagnose werden aber auch Fehler in den Steuergeräten erkannt und dann in Form eines vierstelligen Codes im Speicher des Fahrzeugs abgelegt. Der Einbau eines derartigen Systems ist seit dem Jahr 2001 (Benziner) bzw. 2004 (Diesel) für alle Hersteller obligatorisch. Kommt euer Fahrzeug also aus einer Zeit nach der OBD2-Bekanntmachung, sollte das Auswerten des Speichers auch für „Nicht-Profis“ kein unüberwindbares Problem darstellen. Nicht so einfach wird es allerdings, wenn euer Wagen älter ist. Zwar können auch Autos ohne OBD2-System einen Fehlerspeicher und eine verwandte Schnittstelle besitzen, jedoch wird die Überprüfung der gespeicherten Daten durch herstellerspezifische Anschlussbuchsen und verschiedene Erfassungssysteme deutlich schwieriger gemacht. In diesen Fällen ist der Besuch einer Skoda-Werkstatt dringend zu empfehlen, da dort die Chance am größten ist, dass die benötigten Anschluss- und Auslesegeräte vorhanden sind oder ihr euch zumindest entsprechend von einem Mechaniker beraten lassen könnt, was stattdessen zu tun ist.

skoda citigo auslesen

Solltet ihr also bereits gecheckt habt, dass euer Škoda Citigo über die genormte Anschlussbuchse des OBD2-Systems verfügt, besteht die nächste Barriere nun im Auffinden dieser Schnittstelle. Die Schnittstelle befindet sich meist innerhalb von einem Meter rund um die Mittelkonsole. Somit sollte es nicht so schwierig sein, den OBD-2 Anschluss zu finden. Zeigt sich auch dort nicht der gewünschte Erfolg, kann euch letztlich wohl nur noch ein Blick in das Fahrzeughandbuch weiterhelfen.

Sind zusätzliche Hilfsmittel zum Fehlerspeicher auslesen notwendig?

Habt ihr euch entschieden das Auswerten des Speichers bei eurem Škoda Citigo ohne Hilfe durchzuführen, braucht ihr für eine schnelle Analyse einige zusätzliche Hilfsmittel. Doch bei der richtigen Auswahl kommt es stark darauf an, ob ihr lediglich den Fehlerspeicher auslesen und anschließend wieder löschen möchtet oder ob ihr auch andere Features nutzen wollt, wie z. B. den Auto-Scan oder andere Anpassungs- und Codierungsmöglichkeiten. Natürlich solltet ihr auch darauf achten, dass das gewählte Tool mit eurem Auto-Modell nutzbar ist.

Prinzipiell besteht eine einfache Variante in der Anschaffung eines Auslesegerätes, welches über die OBD2-Schnittstelle mit eurem Škoda Citigo verbunden werden kann und euch die Daten entweder auf dem Diagnosegerät selbst oder auf eurem Notebook. Als zuverlässig und gut gilt für diesen Einsatz zum Biespiel das VCDS-Diagnosetool, welches für alle Fahrzeuge der Volkswagen-Gruppe, wie VW, Audi, Seat und Skoda verwendet werden kann. Bei einem VCDS-Auslesegerät der neuesten Generation benötigt ihr lediglich den Diagnoseadapter, den ihr mit der OBD2-Anschlussbuchse verbinden könnt sowie entweder einen Computer, einen Laptop oder ein Tablet, auf dem die erforderliche Software installiert wird. Sogar für einige Modelle der älteren Generation, die noch nicht über die genormte OBD2-Anschlussbuchse verfügen, könnt ihr bei der VCDS-Diagnose fündig werden. Hier gibt es nämlich für Volkswagen-Modelle mit anderen herstellerspezifischen Anschlüssen entsprechende Geräte, mit denen eine connection zwischen eurem Wagen und dem VCDS-Diagnosetool hergestellt werden kann.

Nehmt ihr statt dem kabelgebundenen VCDS-Adapter die WLAN-Version, könnt ihr die Daten auch einfach mit eurem Handy auslesen und bei Bedarf sogar während der Fahrt bestimmte Richtwerte aufzeichnen. Mithilfe derartiger Diagnosetools sind neben dem reinen Auslesen und Löschen des Speichers noch viele weitere Features ausführbar, die euch als Hobby-Bastler von großem Nutzen sein könnten. So könnt ihr etwa viele Grundeinstellungen und Anpassungen von elektrischen und elektromechanischen Fahrzeugteilen vornehmen, unabhängig davon, ob es sich um Original- oder Ersatzteile handelt. Auch die Konfiguration von verbauten Steuergeräten ist möglich. Allerdings setzt die Anwendung dieser Funktionen bereits ein gewisses Grundwissen voraus und ist sicher nicht für jeden Besitzer eines Škoda Citigo relevant, der einfach nur seinen Fehlerspeicher auslesen möchte. Weiters sind die Kosten für das Diagnosegerät inklusive der zugehörigen Software mit rund 500 Euro recht hoch.

Doch auch für diejenigen unter euch, die weder großen Aufwand haben möchten, noch viel Geld investieren wollen, gibt es passende Auslesegeräte, welche schon ab ca. 50 bis 60 Euro zu haben sind und mittels einem zugehörigen Kabel ebenfalls über die OBD2-Schnittstelle mit eurem Fahrzeug verbunden werden. Eine sehr gute und verlässliche Alternative bietet die Carly App. Die App kann direkt auf euer Handy gedownloaded werden und dann braucht man lediglich noch den Carly Adapter. Die App kostet ca. 2,50€ im Monat und der Carly Adapter kostet einmalig 59,90€. Der Funktionsumfang der Carly App ist riesig und so bieten sich einige interessante Möglichkeiten für euren Škoda Citigo an. Am besten ladet ihr euch die gratis Carly Lite Version herunter und seht selbst, was ihr alles bei eurem Škoda Citigo machen könnt.

Noch ein wenig günstiger wird das Fehlerspeicher auslesen, wenn ihr auf einen simplen Diagnoseadapter ohne zusätzliche Möglichkeiten oder integriertem Display zurückgreift, für den ihr mit Kosten von etwa 30 bis 40 Euro rechnen solltet. Die Fehlermeldungen könnt ihr euch dann entweder über einen Laptop oder euer Handy anzeigen lassen. Da die meisten von euch ihr Handy ohnehin immer bei sich haben, erscheint diese Möglichkeit durchaus praktisch und ihr müsst dabei lediglich darauf achten, dass der gewählte Adapter über die Bluetooth-Funktion verfügt, damit der Datentransfer darüber erfolgen kann. Erforderliche Software – bei Verwendung des Computers – oder eine geeignete App für euer Smartphone gibt es bereits in vielfachen Freeware-Versionen, die ihr ohne weitere Kosten herunterladen könnt.

Lohnt es sich echt, den Fehlerspeicher selbst auszuwerten?

Jetzt wissen wir, dass es verschiedene Möglichkeiten zum Fehlerspeicher auslesen gibt und welche Fehlercodes dort hinterlegt werden, aber lohnt es sich tatsächlich, die Kosten und den Aufwand zu investieren, den Fehlerspeicher selbst auszuwerten oder ist es vielleicht doch einfacher eine Werkstatt aufzusuchen? Und wie oft sollte der Speicher überhaupt gecheckt werden?

Allgemein können wir einmal bestätigen, dass es weder für neue Fahrzeuge noch für Autos der vorherigen Generation ein vorgeschriebenes Zeitintervall gibt, nach dessen Ablauf der Fehlerspeicher überprüft werden muss. Um jedoch den Nutzen eines solchen Fehlerspeichers und der darin enthaltenen Informationen ideal nutzen zu können, solltet ihr euch eine passende Frist – zum Beispiel einmal pro Jahr – festlegen, wo ihr dann die hinterlegten Codes auslesen. Nur so können auch kleinere Probleme oder Defekte rechtzeitig entdeckt werden, bevor sie sich zu größeren Herausforderungen entwickeln, die dann bei der Reparatur richtig ins Geld gehen oder weitere Folgeschäden nach sich ziehen. Spätestens jedoch, wenn euch vom Armaturenbrett gelbe Symbole entgegen leuchten oder blinken, wird es Zeit den Fehlerspeicher auszulesen.

Solltet ihr das Auslesen des Fehlerspeichers selber durchführen, fallen dafür nur die Kosten für das Auslesegerät an, die sich heutzutage zwischen 30 und 40 Euro bewegen. Hier kommt es sehr darauf an, wofür ihr das Diagnosegerät verwenden wollt. Natürlich gibt es hochwertigere Auslesegeräte die dann zwischen 700 und 800 Euro kosten. Diese sind aber in den meisten Fällen nicht nötig. Benötigt ihr für ältere Fahrzeuge einen weiteren Adapter für die Verbindung zwischen Anschlussstecker und OBD2-Diagnosetool müsst ihr noch einmal rund 40 bis 50 Euro dazurechnen.

Vorsicht ist in jedem Fall geboten bei ungewöhnlich günstigen Auslesegeräten, die insbesondere im Internet zum Verkauf angeboten werden. Hierbei könnte es sich durchaus um Fälschungen handeln, die meistens nicht zuverlässig funktionieren und somit durch Fehlinformationen möglicherweise größere Schäden verursachen können.

Sucht ihr mit eurem Auto zur Überprüfung der Fehlermeldungen eine Werkstatt auf, müsst ihr, abhängig von der jeweiligen Werkstatt, für einen Škoda Citigo mit Preisen zwischen 25 und 60 Euro rechnen. Teils wird der Fehlerspeicher in einigen Skoda-Vertragswerkstätten jedoch auch kostenlos ausgewertet. Nach Möglichkeit solltet ihr vorher in der gewählten Werkstatt nachfragen.

Solange mit eurem Fahrzeug alles in Ordnung ist, keine Warnleuchten aktiv sind und ihr den Speicher lediglich zu Vorsorge- und Kontrollzwecken auslesen möchtet, kann es also durchaus lohnenswert sein die Kosten und/oder die Zeit für die „Selbst-Diagnose“ aufzubringen und euch den Besuch in der Werkstatt zu sparen. Für passionierte Hobby-Schrauber lohnt sich zudem sicher auch die teurere Investition in ein hochwertiges Gerät, sofern auch die zusätzlichen Funktionen entsprechend genutzt werden. Ist allerdings damit zu rechnen, dass nicht nur der Fehlerspeicher ausgewertet werden muss, sondern anschließend eine Reparatur ansteht, ist der direkte Weg in die Werkstatt meist eine gute Alternative, sofern auch die entsprechende Reparatur in der gleichen Werkstatt durchgeführt werden soll. Die Kosten werden in diesem Fall nämlich in vielen Werkstätten mit den folgenden Reparaturkosten verrechnet.

Wann kommt ihr um einen Werkstattbesuch ohnehin nicht herum?

Aber, auch wenn ihr selbst als Laie den Fehlerspeicher eures Škoda Citigo relativ leicht und ohne große Probleme auslesen könnt und euch die hinterlegten Fehlermeldungen anschließend vorliegen, kann man jedoch nicht immer alles selber durchführen, sondern muss dann doch zu einer Werkstatt fahren. Zwar stehen euch – etwa online – umfassende Listen mit allen in einem Wagen des VW-Konzerns existierenden Fehlercodes zur Verfügung, jedoch erfordert die Interpretation dieser Fehlermeldungen oftmals immer noch die Beurteilung eines Experten. Dieser kann einschätzen, ob es sich überhaupt um ein großes Problem handelt oder nur ein sporadischer Fehler vorliegt sowie im Fall einer notwendigen Reparatur direkt die erforderlichen Schritte zur Behebung des Fehlers durchführen.

Auch können sich Mitarbeiter einer Autowerkstatt, die zum Beispiel über ein etwa 10.000 Euro teures Gutmann-Diagnosegerät verfügt, bei komplizierteren Problemen durch die Hotline des Herstellers helfen lassen. Ausgebildete Fachleute nehmen sich dort der jeweiligen Problematik an und geben der Werkstatt dann eine gründliche Rückmeldung über den ausgelesenen Fehler und dessen Reparatur.

Verzichtet auf jeden Fall darauf, vor dem Besuch einer Werkstatt den ausgewerteten Speicher zu löschen, sofern ihr euch nicht voll und ganz sicher seid, dass die gespeicherten Meldungen für die Funktionsfähigkeit eures Autos keine Bedeutung haben und die vorliegenden Probleme keine schwerwiegenden Probleme verursachen können.

Denke daran, dass jedes Auto unterschiedliche Software und Module eingebaut hat. Daher variieren die spezifischen Funktionen von Modell zu Modell.


Related Posts

Die gelbe Kontrollleuchte im Mercedes Benz ist ein wichtiges Warnsymbol für den Fahrer. Sie weist auf mögliche Probleme oder Fehlfunktionen im Fahrzeug

Die gelbe Kontrollleuchte im Volkswagen kann für verschiedene Systeme und Funktionen im Auto stehen. Sie gibt dem Fahrer einen Hinweis darauf, dass

Skoda Auslesegeräte haben schon seit einiger Zeit den Werkzeugkasten für die Reparatur von Fahrzeugen abgelöst. Viele der Skoda Auslesegeräte können heutzutage schon

Volkswagen Auslesegeräte werden inzwischen in fast allen Farben und Formen angeboten. In jedem Zubehörhandel können Volkswagen Auslesegeräte mittlerweile erworben werden. Aber lohnt

Das Gerät, das jeder Autobesitzer braucht.

Bist du bereit, die vollständige Kontrolle über die Funktionen und Zustandsüberwachung deines Autos zu haben?

Dein OBD2 Adapter wartet auf dich!

Lege los!